Wie zu Geschichte schreiben

Die meiste Zeit als Man über Geschichte redet, reden sie über die Geschichte den Leuten. Zum Beispiel hat Matthias Brand an seine eigene Geschichte geredet, und Engler und Hensel haben an die Geschichte den ostdeutschen Leuten geredet. Erpenbeck schriebt an die Geschichte des Ort, nicht ein ganzes Land oder ein Stadt, aber ein kleines Ort. […]

Literatur und Geschichte

Literatur bietet Kontext zur Geschichte. Es gibt allen Seiten Perspektive. Jeder hat die Möglichkeit, die Ereignisse während seines Zeitraums zu beschreiben. Es kann auch das kulturelle, gesellschaftliche und politische Gewissen dieser Zeit zeigen. Es kann die Mentalität und Ideologie dieser Generation zeigen und wie unsere Ideale aus diesen Ideen entstanden sind. Die Geschichte muss sachlich […]

Literatur und Geschichte

Literatur hat viel Macht, weil es das historische Verständnis des Lesers prägt. Historische Literatur könnt in viele Formen existieren: Biografie, Autobiografie, Romane, usw.… alle Formen gibt ein verschiedenes Perspektiv eines Ereignisses. Geschichte ist immer wie Literatur, weil es ein Autor*in hat und braucht ein Perspektiv. Kein Perspektiv kann neutral sein. Wir alle haben verschiedene Ausblicken […]

Die Literatur und die Geschichte

Die Literatur ist bis ins Tiefe mit der Geschichte verbunden. Das Fach der Geschichte unterscheidet sich von der Literatur, in dem die Behauptung, dass es keine objektive Geschichte gebe, noch als umstritten betrachtet wird. In vieler Hinsicht streben die Historiker immer noch danach, die wahren Gründen eines oder jenes Krieges herauszufinden oder abzuleiten. Das wurde […]

Literatur und Geschichte

Literatur beeinflusst Geschichte, und Geschichte beeinflusst Literatur. Bei das ich meinte, beeinflussen Dinge, die Leute schreiben, Dinge, die in den echten Welt passieren, und auch andersherum. Geschichte ist nicht wie Literatur, weil Mann nicht Geschichte erfinden kann. Als Mann um Geschichte redet, können sie sie neu gestallten, aber sie können nicht die aktuelle Ereignisse andern. […]

Mondlandung oder Elefantenstoßzähne

Matthias Brandts Geschichten von seiner Kindheit im Kanzlerhaus kreisen sich um seine jugendliche Begeisterung für den Mondlandung und seine Abenteuer mit seinem Hund. Die Leser*innen tauchen in der Welt eines sieben Jährigen. Die geschichtlichen Details erscheinen anhand von materiellen Objekten, Liedern und Fernsehsendungen (Saba Kasettenrekorder, Zigarettendosen wie Attaché, Wega-Fernsehen, James Last oder „Bewitched“), die auch […]

Julie Zeh

Die Kernfragen heutzutage scheinen, sich im Wesentlichen nicht von früheren Epochen zu unterscheiden.  Eine Kernfrage, oder vielleicht sogar die Kernfrage, ist: Wozu dient die Literatur? Soll es einfach Unterhaltung sein, als Entkommen aus dem Alltäglichen, oder soll es zu einem größeren Zweck dienen? Soll die Literatur sich von der Gesellschaft gestalten lassen, oder soll die […]

Meine Lesegewohnheiten

Ich lese während des Semesters in der Regel nicht aus eigenem Interessen, sondern aus Pflicht wegen meiner Kursen. Zu meiner Freizeit beziehungsweise während der Ferien lese ich normalerweise 3 bis 4 Bücher. Ich war seit 7 mit Science-Fiction-Bücher besessen, und der größere meiner Lieblingsbücher sind Science-Fiction-Bücher z.B. Ender’s Game, Existence (von David Brin), und Voyage […]

Categories
Brennende Themen

Plamper und Dorn

Ich las „Deutsch, nicht dumpf“ von Thea Dorn und „Das neue Wir“ von Jan Plamper. In beiden Artikeln geht es nicht nur darum, was die deutsche Identität enthält, aber im größeren Sinne ob es eine deutsche Kultur überhaupt gibt. Die Artikeln haben relativ unterschiedliche Perspektive, und ich glaube dass die Autoren selbst erklären würden, dass […]

Categories
Brennende Themen

deutsch, nicht dumpf- Thea Dorn

Dorns Artikel ist eine akademische Kritik an den Vorstellungen von Autoren wie Plamper, dass es vielleicht keine „deutsche Kultur“ gibt. Sie erklärt bemerkenswerte Ereignisse in der deutschen Geschichte, Kunst, Erfindung und mehr. Sie vergleicht Deutschland mit anderen Ländern wie Frankreich und Italien. Daraus schließt sie, dass Deutschland Kultur hat. Dieser Artikel bezieht sich auf Plamper. […]