Kanak Sprak – 24 nicht übereinstimmende Notizen aus den Randgebieten der Gesellschaft wurde von Feridun Zaimoglu geschrieben und 1995 veröffentlicht. In diesem Buch beschreibt Zaimoglu das Leben türkischer Einwanderer oder “Gastarbeiter” und die Generationsunterschiede der Anpassung in der deutschen Gesellschaft. Als Ausländer werden sie oft als Kanake bezeichnet, was als abfälliger Begriff entstand, ist es aber auch zu einer Identität entwickelte. Die türkische Jugend von Einwanderern der zweiten und dritten Generation entwickelte in den 80er Jahren Kanak Sprak, einen Soziolekt. In einer Sammlung von Gesprächen zeigt Zaimoglu die Diskriminierung, die Kanake erlebt, über wie sie sprechen, aussehen und handeln.

Die Geschichte “Pop ist ne fatale Orgie” ist von Abdurrahman, ein 24-jährigen Rapper. Er spricht in Kanak Sprak, das deutlich von Hochdeutsch unterscheidet, aber immer noch Deutsch ist. Er spricht über seine Erfahrungen mit Pop und wie es scheint, alle einzubeziehen, aber Minderheiten werden unterschiedlich behandelt und als Kanak ist er immer “ganz unter auf der multikultiliste.”

Mögliche Themen:

  • Kanak als Identität – Das Buch und die folgende Bewegung kämpften darum, den Begriff als positive Bedeutung zurückzunehmen. Es wurde eher eine Form der Identität als eine abfällige Rasse.
  • Kanak Attack – Das Buch diskutiert die Rassendiskriminierung von Ausländern in Deutschland. Es löste die Gruppe “Kanak Attack” aus, die eine antirassistische Bewegung in Deutschland vertritt. Das Buch und die Bewegung erlebten in der Öffentlichkeit viel Gegenreaktion.
  • Feridun Zaimoglu als führende Figur – Nach der Veröffentlichung von Kanak Sprak wurde Zaimoglu ein Anführer der Kanak-Angriffsbewegung. Er wurde viel kritisiert, aber er war auch eine wichtige Figur für die Kanake-Jugend.
  • Kanak Sprak – der Soziolekt and Der Soziolekt und wie er sich vom Hochdeutschen unterscheidet. Erfahrungen von Kanake Jugend, die anders sprechen.
  • Kanake und seine Beziehung zu Musik / Pop

Die Diskussion wird wahrscheinlich mehr auf die sozialen Auswirkungen / den Einfluss des Buches als auf den Inhalt das Buch selbst konzentrieren. Das Buch löste in den 90er Jahren und im frühen 21. Jahrhundert große und wichtige antirassistische Bewegungen in Deutschland aus. Die Jugend benutzte Literatur und Pop als Form, um ihre Erfahrungen und ihren Wunsch nach Veränderung auszudrücken.

Quellen:

http://www.nachschlage.net.envoy.dickinson.edu:2048/search/document?index=mol-16&id=16000000704&type=text/html&query.key=ZOCTTCc7&template=/publikationen/klg/document.jsp&preview=

https://www.jstor.org/stable/j.ctt46n1wf.9?seq=1#metadata_info_tab_contents

https://www-jstor-org.envoy.dickinson.edu/stable/4150468?seq=1#metadata_info_tab_contents

https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-02/integration-deutschtuerken-alman-araber-identitaet-sprache

https://www.zeit.de/2018/21/feridun-zaimoglu-schriftsteller-kiel-interview

https://www.zeit.de/2011/43/50-Jahre-Migration-Zaimoglu

https://www.grin.com/document/199452