Dec 2022

Sekundärliteratur zur DDR- und Wendeliteratur

Besondere Empfehlungen für den Unterricht

Becker, Jurek. „Die Wiedervereinigung der deutschen Literatur“. In: The German Quarterly 63, No. 3/4 (1990), S. 359-366.

Grub, Frank Thomas. „Wende“ und „Einheit“ im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: Untersuchungen. Berlin / New York: de Gruyter, 2003, insbes. S. 68-90.

Ludwig, Janine. „Was war und ist DDR-Literatur? Die Debatten um die Betrachtung der DDR-Literatur nach 1989“. In: Eke, Norbert Otto (Hg.): „Nach der Mauer der Abgrund“?: (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 83), 2013, S. 65-82.

Schroeder, Klaus: Die DDR. Geschichte und Strukturen. Kompaktwissen. Stuttgart: Reclam, 2011.

Weber, Jürgen: DDR und deutsche Einheit. Buchners Kolleg. Themen Geschichte. Bamberg: Buchners Verlag, 2010.

 

Allgemeine Übersicht

„‚Wende‘? ‚Friedliche Revolution‘? ‚Mauerfall‘?“ (Memento vom 23. Juni 2013 im Internet Archive), Presse- und Informationsamt der Bundesregierung vom 19. Oktober 2009, https://web.archive.org/web/20130623211005/http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2 jahre/2009-10-20-wende-oder-wie.html  (Abgerufen am 20.05.2020).

Anz, Thomas (Hg.). „Es geht nicht um Christa Wolf“. Der Literaturstreit im vereinten Deutsch­land. München: Ed. Spangenberg, 1991.

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.). DDR-Literatur der neunziger Jahre. Sonderband, München: Ed. Text + Kritik, 2000.

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.). Feinderklärung. Literatur und Staatssicherheitsdienst, In: Text + Kritik, Heft 120, München: Ed. Text + Kritik, 1993.

Bach, Susanne. „Wende-Generationen/Generationen-Wende. literarische Lebenswelten vor dem Horizont der Wiedervereinigung“. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Band 363, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015.

Bahrmann, Hannes und Christoph Links. Chronik der Wende. 2 Bde. Berlin: Ch. Links, 1994, 1995.

Barck, Simone, Martina Langermann und Jörg Requate. „Kommunikative Strukturen, Medien und Öffentlichkeiten in der DDR“. In: Berliner Debatte INITIAL 4/5, 1995, S. 25-38.

Barck, Simone, Martina Langermann und Siegfried Lokatis. „Jedes Buch ein Abenteuer“ Zensursystem und literarische Öffentlichkeit in der DDR. Berlin: Akademischer Verlag, 1997.

Bathrick, David. „Die Intellektuellen und die Macht. Die Repräsentanz des Schrift­stellers in der DDR“. In: Hanuschek, Sve, Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.): Schrift­steller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübin­gen: Niemeyer, 2000, S. 235-248.

Bathrick, David. “Productive Mis-Reading: GDR Literature in the USA”. In: GDR Bulletin. Volume 16, Issue 2, Fall Article 2, 1990, S. 1-6.

Beittner, Ursula (Hg.). Schreiben im heutigen Deutschland. Die literarische Szene nach der Wende. New York, Washington (u.a.): Lang, 1997.

Behrend, Hanna (Hg.). Die Abwicklung der DDR. Wende und deutsche Vereinigung von innen gesehen. Köln: Neuer ISP Verlag, 1996. [Originalausgabe: The German Unification. The Deconstruction of an Economy. London; East Haven (USA): Pluto Press, 1995.]

Boa, Elisabeth (Ed.). Women and the Wende. Social Effects and Cultural Reflections of the German Unification Process. Amsterdam (u.a.): Rodopi, 1994.

Born, Sabrina. Frei sein wollen und frei sein können: Die Wende und ihre Folgen in der deutschen Erzählliteratur. Magisterarbeit Freie Universität Berlin, 1997.

Born, Arne. Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989-2000. Fremdheit zwischen Ost und West. Hochschulschrift, 1. Auflage, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2019.

Böthing, Peter. MachtSpiele. Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg. Leipzig: Reclam, 1993.

Braun, Michael. „Ich bin die große Lüge des Landes. Melancholie statt Utopie: Die ‚Wendezeit‘ in Gedichten“. In: Casper-Hehne, Hiltraut und Irmy Schweiger (Hg.): Deutschland und die „Wende“ in Literatur, Sprache und Medien. Göttingen: Univ.-Verlag Göttingen, 2008, S. 85-96.

Brockmann, Stephen. Literature and German Unification. Cambridge, New York: Cambridge UP, 1999.

Brüns, Elke. Nach dem Mauerfall. Eine Literaturgeschichte der Entgrenzung. München: Fink, 2006.

Buck, Theo. “The German ‚October Revolution‘ in the GDR and the Writers”. In: Williams, Arthur, Stuart Parkes and Roland Smith (Ed.): German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective. Bern; Berlin; Frankfurt a.M.; New York; Paris; Wien: Lang, 1991, S. 21-46.

Casper-Hehne, Hiltraut und Irmy Schweiger (Hg.). Deutschland und die „Wende“ in Literatur, Sprache und Medien. Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen, 2008.

Clarke, David and William Niven (Ed.). Beyond Ostalgie. East and West German Identity in Contemporary German Culture. Toronto: University of Toronto Press, 2004.

Costabile-Heming, Carol Anne, Rachel J. Halverson and Kristie Foell (eds.). Textual Responses to German Unification. Processing Literature and Social Change in Literature and Film. Berlin; New York: De Gruyter, 2001.

Dahn, Daniela. Die ostdeutschen Schriftsteller nach der Vereinigung: Verändere Schreibbedingungen, Erwartungen, Themen. In: Beitner, Ursula E. (Hg.): Schreiben im heutigen Deutschland. Die literarische Szene nach der Wende. Frankfurt a.M.; Berlin; Bern u.a.: Peter Lang, 1997, S. 47-60.

Deckert, Renatus (Hg.). Die Nacht in der die Mauer fiel. Schriftsteller erzählen vom 9. No­vember 1989. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

Deiritz, Karl und Hannes Krauss (Hg.). Der deutsch-deutsche Literaturstreit oder „Freunde, es spricht sich schlecht mit gebundener Zunge“. Analysen und Materia­lien. Hamburg, Zürich: Luchterhand, 1991.

Deiritz, Karl und Hannes Krauss (Hg.). Verrat an der Kunst? Rückblicke auf die DDR-Literatur. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1993.

Durrani, Osmann, Colin Good and Kevin Hilliard (Ed.). The New Germany. Literature and Society after Unification. Sheffield: Sheffield Academic Press, 1991.

Eke, Norbert Otto (Hg.). „Nach der Mauer der Abgrund?“ (Wieder-)Annährung an die DDR-Literatur. Amsterdam; New York: Rodopi, 2013.

Emmerich, Wolfgang. Die andere deutsche Literatur. Aufsätze zur Literatur aus der DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

Emmerich, Wolfgang. „Die literarische Intelligenz in Ost und West: Selbstbilder – Optionen – Entscheidungen“. In: Casper-Hehne, Hiltraud und Irmy Schweiger: Deutschland und die „Wende“ in Literatur, Sprache und Medien. Göttingen: Univ.-Verlag Göttingen, 2008.

Emmerich, Wolfgang. “German Writers as Intellectuals: Strategies and Aporias of Engagement in East and West from 1945 until Today”. In: New German Critique Nr. 88 (Winter 2003), S. 37-54.

Emmerich, Wolfgang. Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe, 4. Aufl. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2009.

Emmerich, Wolfgang und Lothar Probst. Intellektuellen-Status und intellektuelle Kontroversen im Kontext der Wiedervereinigung. KWD Heft 2 des Instituts für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen (ifkud). Bremen: Universitätsdruckerei, 1993. https://www.deutschlandstudien.uni-bremen.de/wp-content/uploads/2011/05/heft21.pdf (abgerufen am 23.06.20).

Erbe, Günter. „Zum Selbstverständnis junger Lyriker in der DDR“. In: Gerber, Margy (Hg.): Studies in GDR culture and society, Vol. 4, Lanham, Md. [u.a.]: Univ. Pr. of America, 1984, S. 171-181.

Erhart, Walter und Dirk Niefanger (Hg.). Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Tübingen: Niemeyer, 1997.

Fischer, Gerhard und David Roberts (Hg.). Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deut­scher Literatur 1989-1999. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg-Verl., 2007

Flanagan, Clare and Stuart Taberner (eds.). 1949/1989. Cultural Perspectives on Division and Unity in East and West. German Monitor 50, Amsterdam; Atlanta: Rodopi, 2000.

Fröhling, Jörg, Reinhard Meinel und Karl Riha (Hg.). Wende-Literatur. Bibliograpgie und Materialien zur Literatur der deutschen Einheit. Frankfurt am Main (u.a.): Lang, 2003.

Gabler, Wolfgang. „Der Wenderoman als neues literarisches Genre. Thesen“. In: Gabler, Wolfgang und Nikolaus Herz (Hg.): Zeiten-Wende – Wendeliteratur. Weimar: Edition M, 2000.

Grabbe, Katharina. Deutschland – Image und Imaginäres. Zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990, Berlin; Boston: Walter de Gruyter, 2014.

Groth, Joachim-Rüdiger. Widersprüche. Literatur und Politik in der DDR 1949-1989. Zusammenhänge. Werke. Dokumente. Frankfurt am Main (u.a.): Lang, 1994.

Grub, Frank Thomas. „Wende“ und „Einheit“ im Spiegel der deutschsprachigen Lite­ratur. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin: De Gruyter 2003.

Grunenberg, Antonia. Aufbruch der inneren Mauer. Politik und Kultur in der DDR 1971 – 1990. Bremen: Ed. Temmen. 1990.

Haas, Birgit. „Theater der Wende – Wendetheater“. In: Film – Medien -Diskurs, Bnd. 11, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.

Hartinger, Walfried. „Texte nach ‘der Wende‘: Versuch eines Überblicks“. In: Berliner LeseZeichen. 6+7 (1995): 46-76.

Helbig, Holger (Hg.). Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Berlin: Akademie-Verl., 2007.

Herminghouse, Patricia. „Wunschbild, Vorbild oder Porträt? Zur Darstellung der Frau im Roman der DDR“. In: Hohendahl, Peter Uwe und Patricia Herminghouse (Hg.): Literatur und Literaturtheorie in der DDR, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1976, S. 281-334.

Heukenkamp, Ursula. „Haben wir uns richtig verstanden? Die Literatur der Bundesrepublik – Erinnerungen aus der DDR“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13-14 / 96 v. 22.3.1996, 3-12.7.

Hubert, Franz (Hg.). Die DDR im Spiegel ihrer Literatur. Beiträge zu einer historischen Betrachtung der DDR- Literatur. Berlin: Duncker & Humblot, 2005.

Huntemann, Willi et. al. Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Huyssen, Andreas. “After the Wall: The Failure of German Intellectuals.” In: New German Critique 52, (1991), S. 109-143.

Isenschmidt, Andreas. „Literatur nach der ‚Wende‘ – die Situation im Westen“. In: NDL 41 (1993) 8, 172-178.

Jäger, Andrea. Schriftsteller aus der DDR. Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961-1989. Autorenlexikon. Frankfurt a.M. (u.a.): Lang, 1995.

Kane, Martin (Ed.). Socialism and the Literary Imagination. Essays on East German Writers. New York (u.a.): Berg, 1991.

Kane, Martin. “A fictional place. Constructions and reconstructions of the GDR before and after the German Unification”. In: Brown, Peter (Ed.): Literature & Place 1800-2000. Oxford (u.a.): Lang. 2006, S. 147-166.

Kaufmann, Eva. “Women writers in the GDR, 1945- 1989”. In: Weedon, Chris (Ed.): Post-war women’s writing in German feminist critical approaches. Providence (u.a.): Berghahn, 1997.

Kaufmann, Hans. Über DDR-Literatur. Beiträge aus fünfundzwanzig Jahren. (Auswahl und Bibliografie: I. Hähnel), Berlin; Weimar: Aufbau-Verlag, 1986.

Klussmann, Paul Gerhard. „Anmerkungen zur Geschichte der DDR-Literatur im Jahr 1990“. In: Graf von Nayhauss, Hans-Christoph und Krysztof A. Kuczynski (Hg.): Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. Wrocław: Wydawn. Uniw. Wrocławskiego, 1993, S. 93-109.

Köhler, Astrid. Brückenschläge. DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.

Koopmann, Helmut. „Die Wiedervereinigung in der deutschen Literatur“. In: Wirsching, Andreas (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz. München: Verlag Ernst Vögel, 2000 (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg Nr. 60, Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe), S. 133-159.

Kormann, Julia. Literatur und Wende. Ostdeutsche Autorinnen und Autoren nach 1989. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1999.

Lau, Karin und Karlheinz. Deutschland auf dem Weg zur Einheit. Dokument einer Revolution. Braunschweig: Westermann, 1990 (DIERCKE aktuell).

Ledanff, Susanne. „Die Suche nach dem ‚Wenderoman‘. Zu einigen Aspekten der litera­rischen Reaktionen auf Mauerfall und deutsche Einheit in den Jahren 1995 und 1996“. In: Glossen. Eine Internationale Zeitschrift zu Literatur, Film und Kunst nach 1945 1, 1997, H. 2, S. 1-13. Online verfügbar unter: http://www2.dickinson.edu/glossen/heft2/wende.html  (abgerufen am 21.09.20).

Ledanff, Susanne. „Trauer und Melancholie: ‚Weibliche‘ Wenderomane zwischen 1993 und 1994“. In: GDR Bulletin: Vol. 25: Iss. 1., 1998, Online verfügbar unter: https://newprairiepress.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1937&context=gdr (abgerufen am 22.09.20).

Leier, Nicole. „Wendeliteratur – Literatur der Wende? Der Mauerfall in ausgewählten Werken der deutschen Literatur“. In: Information Deutsch als Fremdsprache, Nr. 5, Oktober 2010, S. 494-515.

Lindner, Bernd. „Begriffsgeschichte der Friedlichen Revolution. Eine Spurensuche“. In: bpb Kap. Wende. 03.06.2014 https://www.bpb.de/apuz/185602/begriffsgeschichte-der-friedlichen-revolution-eine-spurensuche?p=2   (abgerufen am 20.05.2020).

Ludwig, Janine und Miriam Meuser (Hg.). Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Li­teratur im vereinten Deutschland. Band 1: Freiburg 2009. Band 2: Freiburg: FWPF, Fördergemeinschaft Wiss. Publ. von Frauen, 2014. Wiederauflage im BasisDruck Verlag Berlin 2015.

Lüdeker, Gerhard Jens und Dominik Orth. Nach-Wende-Narrationen. das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2010.

Möbius, Hanno. „Zur ästhetischen Dimension der ‚Wendeliteratur‘“. In: Berliner LeseZeichen (1996) 3 / 4, S. 46-53.

Pape, Walter (Ed.). 1870/71-1989/90- German Unifications and the Change of Literary Discourse. Berlin: De Gruyter, 1993.

Peitsch, Helmut. „Vereinigungsfolgen. Strategien zu Delegitimierung von Engagement in Literatur und Literaturwissenschaft der neunziger Jahre“. In: Weimarer Beiträge 47 (2001) Berlin; Weimar: Aufbau-Verl., S. 325-351.

Peitsch, Helmut. “West German Reflections on the Role of the Writer in the Light of Reactions to 9 November 1989”. In: Williams, Arthur, Stuart Parkes and Roland Smith (Ed.): German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective. Bern; Berlin u.a.: Lang, 1991, S. 155-186.

Radisch, Iris. „Dichter in Halbtrauer“. In: Die Zeit Nr. 23 vom 04.06.1993. Beilage Literatur, S.71.

Reimann, Kerstin E.. „Schreiben nach der Wende – Wende im Schreiben? Literarische Reflexionen nach 1989/90“. In: Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft Nr. 565, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.

Richter, Hans. Generationen, Temperamente, Schreibweisen. DDR-Literatur in neuer Sicht. Halle/Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 2000.

Rosenberg, Rainer. „Was war DDR-Literatur? Die Diskussion um den Gegenstand in der Lite­raturwis­senschaft in der Bundesrepublik Deutschland“. In: Zeitschrift für Ger­ma­nistik. N.F. 1 (1995), S. 9-21.

Rutschky, Michael. „Das übergroße Ereignis, die geteilten Erzähler. Mutmaßungen über den Roman der ‚Wende‘“. In: NDL 4/1995, S. 228-234.

Scholz, Hannelore. „Die unheimliche Suche nach der deutschen Identität. Reflexion über die ‚Wende‘ acht Jahre danach“. In: Dies.; Merkel, Grützner et. al. (Hg.): ZeitStimmen, Betrachtungen zur Wende-Literatur. Berlin: Trafo-Verl. Weist, 2000, S. 11-20.

Scholz, Hannelore. “Literature of the Wende: Changes in Aesthetic Perception among German Male and Female Writers”. In: M. Daly, Peter et. al.: Germany Reunified. A Five- and Fifty-Year Retrospective. New York, Berlin u.a.: Lang, 1997, 1999 (McGill European Studies, Vol. 1), S. 93-103.

Schröter, Dirk. „Deutschland einig Vaterland. Wende und Wiedervereinigung im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Literatur“. In: EKF Wissenschaft, Literaturwissenschaft Nr. 1, Leipzig (u.a.): Ed. Kirchhof & Franke, 2003.

Schubert-Felmy, Barbara, Petra Josting und Clemens Kammler. „Literatur zur Wende. Grundlagen und Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II“. In: Diskussionsforum Deutsch Nr. 27, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2008.

Schulze, Stefan. „Der fliegende Teppich bietet wenig Raum.“ Schriftstellerinnen der ehemaligen DDR vor, während und nach der Wende. Dissertation an der Universität Leipzig 1997.

Skare, Roswitha. „1989/90: Eine Wende in der deutschen Literaturgeschichte? Tendenzen der neueren Literaturgeschichtsschreibung“. In: Dies.; Hoppe, B. Rainer (Hg.): Wendezeichen? Neuere Sichtweisen auf die Literatur der DDR. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1999.

Skare, Roswitha und Rainer B. Hoppe (Hg.). Wendezeichen? Neue Sichtweisen auf die Lite­ratur der DDR. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1999.

Städtke, Klaus und Wolfgang Emmerich. „DDR-Literatur und Literaturwissenschaft in der DDR. Zwei kritische Bilanzen“. In:  Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes / Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen (FB 10); Heft 2, 1992.

Steinecke, Hartmut. “From Two German Literatures to One Literature? Reflections on German Unity and Certain Literary Developments from 1976 to 1990”. In: London German Studies 14 (1993). Ed. Martin Swales. University of London: Institute of Germanic Studies, S. 187-203.

Stenger, Cordula. „Stolz und Vorurteil.“ Junge deutsche Dichter über deutsche Dinge nach der Wende 1989. KWD Heft 11 des Instituts für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen (ifkud). Bremen: Universitätsdruckerei, 1997.

Stephan, Inge und Alexandra Tacke (Hg.). NachBilder der Wende. Köln; Weimar: Böhlau, 2008.

Stillmark, Hans Christian (Hg.). Rückblicke auf die DDR-Literatur. Amsterdam, New York: Rodopi, 2002.

von Hallberg, Robert (Ed.). Literary Intellectuals and the Dissolution of the State. Professionalism and Conformity in the GDR. Chicago: The University of Chicago Press, 1996.

Wehdeking, Volker. Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische Verar­beitung der Wende seit 1989. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1997.

Wehdeking, Volker (Hg.). Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000). Berlin: Erich Schmidt, 2000.

Wehdeking, Volker. „Die DDR in der Literatur nach der Friedlichen Revolution“. In: Veen, Hans-Joachim: Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2015, S. 25-50.

Welzel, Klaus. „Utopieverlust. Die deutsche Einheit im Spiegel ostdeutscher Autoren“. In: Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Band 242, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998.

Wichner, Ernest und Herbert Wiesner. „Literaturentwicklungsprozesse“ Die Zensur der Literatur in der DDR. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993.

Winkler, Heinrich August. Der lange Weg nach Westen. Zweiter Band: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung. 6., durchgesehene Auflage. München: Beck, 2005.

Wölfel, Ute (Hg.). Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.

Wolle, Stefan. „Der zerbrochene Dialog. Gespaltene Erinnerungskultur im wiedervereinigten Deutschland“. In: Internationale Schulbuchforschung Band 22, Heft 4, Hannover: Verlag Hahnsche Buchh., 2000, S. 417-430.

Wrobel, Dieter. „Literatur zur Wende“. In: Praxis Deutsch. Nr. 36, Vrebel: Friedrich, 2009, S. 4-13.

Zimmermann, Hans Dieter. Literaturbetrieb Ost/West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998, Stuttgart: Kohlhammer, 2000.

Comments are closed.