Search Results for "land unter"

Dec 29 2016

Manhattan Menetekel: Access Hollywood-Babylon

Published by under

From Age-Old Prophecies to Latter-Day Realities

A
Late Night
Horror Picture Show

by Frederick A. Lubich

“Let us not talk falsely now, the hour is getting late.”
Bob Dylan, “All Along the Watchtower”

The hour of truth! Jehovah’s witnesses are back again … just like way back when … those mythic psychics, those modern media pundits … hearing those thunderbolts, seeing those desert storms, sensing that subterranean rumbling, that trembling of the wall, fearing that all those stones will be tumbling and that a hard rain is gonna fall![1]

Dürer

Albrecht Dürer, “The Four Horsemen of the Apocalypse”

“We are right at the edge of the abyss”
Jerry Falwell, Jr.[2]

You better watch those huddled masses
and their idol in his mighty tower,
rising triumphant over Manhattan,
oh how they long to share his power.

They are his wild-eyed Trojan Horse,
their vote is the writing on the wall,
oh how they lust for his future force,
feeding his hubris before the fall.

“When you are a star …. you can do anything.”
Donald Trump, “Access Hollywood”

Dürrenmatt
Friedrich Dürrenmatt, “Apokalypse IV”

Toward Ground Zero

How they are racing toward the bottom
back to the future of ancient Babylon
like the Blond Beast in those prophecies,
charging the Shining City of Armageddon.

Dürrenmatt (2)
Friedrich Dürrenmatt, “Turmbau V: Nach dem Sturz”

Flashbacks and Final Fact Checks

In memoriam of so much more to come:
Remember the blitzkrieg over London!
Remember the firebombing of Dresden!

Hiroshima, the scorched earth of Vietnam!
The showering inferno of the Twin Towers!
So go see Manhattan – before it’s all gone!!

The world is still hanging in the balance,
but those global scales are quivering,
keeping us all in worldwide suspense.
Between Midwest and the Middle East

Allah’s Warriors and Jehovah’s Witnesses:
Behold that restless, roaming Blond Beast!

Always remember that “Triumph of the Will”
from the Nuremberg Laws to the Order to Kill!

And never ever forget that foreboding fable,
that sky-scraping tower of biblical Babel.

*

“Come senators, congressmen, please head the call,
don’t stand in the doorway, don’t’ block up the hall …”
Bob Dylan, “The Times, They Are A-Changin’.”

Don’t wait until it’s too late to stop all those waterfalls inside and outside those gilded halls. Remember the fire and brimstone, remember the deluge! It is the underworld’s ultimate subterfuge!! Some say, all this is wrought by the Wrath of God. Well, forget all your firewalls and water gates, it is our own anger and hatred that will seal our fate. Our wars are man-made wars … so stop gazing at all those late night stars …
Just read the daily papers! Earlier this year, they reported, that Kim Jong Un, the strongman from North Korea, has lately been saber rattling his nuclear missiles, claiming that he now has the ballistic capacity of actually reaching New York City. And when you are mad and mighty, such things are easily said and done … and all that the Lose Gun of Manhattan would have to do is to insult the Rocket Rattler from Pyongyang … and then … when that hard rain, that heavy water is going to fall … it will be over … once and for all.

Norfolk, Virginia, October 2016[3]

***

Picture Credit

Albrecht Dürer, “The Four Horsemen of the Apocalypse”. In Gothic and Renaissance Art in Nuremberg, 1330-1550. The Metropolitan Museum of Art, New York & Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg: Prestel-Verlag, Munich, 1986, p, 273.

Friedrich Dürrenmatt, “Apokalypse IV” & “Turmbau V: Nach dem Sturz“. Reprinted with kind
permission by Schweizerisches Literaturarchiv, Centre Dürrenmatt Neuchâtel, Switzerland.

Notes

[1] “Mene, mene, tekel, upharsim” are the Aramaic words which, according to the Book of Daniel in the Old Testament, appeared in King Belshazzar’s temple in ancient Babylon as an ominous premonition of his empire’s imminent doom. According to evangelical prophecy, the ultimate doomsday is associated with a millennial trajectory, in other words, with the apocalyptic vision, that the end of the world will come at the conclusion of a millennium. In German, the expression “Menetekel” is used to this day to describe the sinister signs of a looming catastrophe.

[2] Jerry Falwell, Jr. is the current president of Liberty University in Lynchburg, Virginia, the largest Christian university in America. He is the son of the late Jerry Falwell, Sr., who was one of this country’s most prominent fundamentalists, one of those Latter-Day Saints and Sinners, who love to preach St. John’s “Secret Revelation” and the world’s final eclipse, the Second Coming of the Whore of Babylon and the Four Horsemen of the Apocalypse. Jerry Falwell, Jr. remained a devout supporter of Trump’s candidacy for the American presidency. Even after the latter’s shameful “Secret Revelations” on the road to “Access Hollywood” on Oct. 7, 2016, Falwell Junior came to his evangelical rescue, arguing that fundamentally speaking “We’re all sinners”.

[3] This text crystallized when I attended a literature conference in Salt Lake City, the national capital of the Latter-Day Saints in the beginning of October 2016 and soon afterwards began to circulate among friends and colleagues. The text adumbrates the worst case scenario, the American nightmare of a nuclear holocaust. The following counter-piece “Make America Great Again: The Perfect Solution to our Latter-Day Sexual Revolution” delineates – vice versa – a possible best case scenario and ultimately illuminates again the utopian promise of the American Dream. Ironically, a few days after this text’s publication in Glossen’s “Recent Posts”, the Tabernacle Choir of the Latter-Day Saints would agree to provide the choral background to Donald Trump’s inauguration jubilee.

 

 

Comments Off on Manhattan Menetekel: Access Hollywood-Babylon

Dec 29 2016

Autorenbiografien | Glossen 42

Published by under

Gabrielle Alioth, born in Basel, Switzerland, studied Economics and the History of Art and worked in Econometric Forecasting before emigrating to Ireland in 1984. Her first novel Der Narr (1990) received the Hamburg literary award for best first novel. Her ninth and most recent novel Die entwendete Handschrift appeared in 2016. She was inter alia Swiss writer in residence at the University of Southern California, Los Angeles, guest lecturer at the Case Western Reserve University, Cleveland, and writer in residence at University College Dublin. Since 2004 she also teaches at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts.

Michael Blumenthal, is Visiting Professor of Law at The WV University College of Law, and the author of eight books of poetry, most recently No Hurry: Poems 2000-2012, published in 2012. Formerly Director of Creative Writing at Harvard, he is the author of the memoir All My Mothers and Fathers (Vandalia Press, 2016), and Dusty Angel (BOA Editions, 1999). His novel Weinstock Among the Dying won Hadassah Magazine’s Harold U. Ribelow Prize for the best work of Jewish fiction. “Because They Needed Me:” The Incredible Struggle of Rita Miljo to Save the Baboons of South Africa was published in Germany in 2012 and in the U.S. in May of 2016.

Albrecht Classen ist University Distinguished Professor of German Studies an der University of Arizona. Einerseits hat er ein umfangreiches wissenschaftliches Programm zum Mittelalter und zur Frühneuzeit vorgelegt (ca. 90 Bücher, ca. 630 Aufsätze), andererseits hat er sich auch zu einem produktiven Dichter entwickelt (9 Bände eigene Gedichte bisher). Er veröffentlicht regelmäßig in Trans-Lit2 u.a. Er ist Hrsg. der wiss. Zeitschriften Mediaevistik und Humanities Open Access, dazu auch der Redakteur für Rezensionen in Trans-Lit2.

Rita Dove was born in Akron, Ohio in 1952. She served as Poet Laureate of the United States (1993-1995) and as Poet Laureate of the Commonwealth of Virginia (2004-2006). Among numerous literary and academic honors, she has received the 1987 Pulitzer Prize in Poetry and the 2003 Emily Couric Leadership Award. President Clinton awarded her the 1996 National Humanities Medal, and President Barack Obama presented her with the 2011 National Medal of Arts. Her latest book is Collected Poems 1974-2004 (W.W. Norton & Co. 2016). Rita Dove currently holds the chair of Commonwealth Professor of English at the University of Virginia in Charlottesville.

Michael Eskin is an award-winning author, critic, translator, and publisher. He was educated in Israel, Germany, France, and the U.S. and is the co-founder and Vice President of Upper West Side Philosophers, Inc. He has taught at the University of Cambridge and at Columbia University. He has many publications on cultural, literary, and philosophical subjects and his translations have appeared in The New Yorker and Sport 40. A member of The Authors Guild, the Academy of American Poets, and P.E.N. International, he has been on radio programs and lectured regularly across the US and Europe. He lives in New York City.

Jeanne Finkelstein Goodman (Website) grew up in New Rochelle, NY and received her BFA from Syracuse University.  She taught at the University of Massachusetts as an MFA candidate. Her work is included in numerous collections in the United States, including many universities and college galleries. She is included in the Jane Voorhees Zimmerli Art Museum as part of the permanent collection of the National Association of Women’s art, and her work has been in juried exhibitions and received awards, most recently in the “Small Works Exhibit” at The Charles Taylor Art Center in Hampton, VA (2016). In addition to being included in 100 Southern Artists (2012), her work is published widely.

Luisa A. Igloria (http://www.luisaigloria.com) is the winner of the 2015 Resurgence Prize (UK), the world’s first major award for ecopoetry, selected by former UK poet laureate Sir Andrew Motion, Alice Oswald, and Jo Shapcott. She is the author of Bright as Mirrors Left in the Grass (Kudzu House Press eChapbook selection for Spring 2015), Ode to the Heart Smaller than a Pencil Eraser (selected by Mark Doty for the 2014 May Swenson Prize, Utah State University Press), Night Willow (Phoenicia Publishing, Montreal, 2014), The Saints of Streets (University of Santo Tomas Publishing House, 2013), Juan Luna’s Revolver (2009 Ernest Sandeen Prize, University of Notre Dame Press), and nine other books. She teaches on the faculty of the MFA Creative Writing Program at Old Dominion University, which she directed from 2009-2015.

Freya Klier, born in 1950 in Dresden, is an author, film director, and freedom activist. She began her career in theater in the German Democratic Republic (GDR) in the 1970s. In the 1980s, Klier became active in the peace movement in Pankow, demanding reforms and calling for the awareness of state crimes. In 1987, the Ministry for State Security (Ministerium for Staatssicherheit) attempted to murder Klier and her husband, imprisoned them both in early 1988, and forced them to leave the GDR in the same year. Klier is dedicated to making the public aware of past and present human rights violations in Germany and abroad. She is a founding member of the Bürgerbüro e.V. and a member of the PEN Center of German-Speaking Writers Abroad. She has received many prizes for her activism and her writing.

Frederick A. Lubich, 1951 als Kind mährischer Eltern im schwäbischen Göppingen geboren und aufgewachsen. Autor von über 350 Veröffentlichungen einschlieβlich Fachbüchern zu Thomas Mann, Max Frisch, Paradigmenwechseln der Moderne, sowie literaturwissenschaftlichen Aufsätzen, journalistischen Essays (Argentinisches Tageblatt, New Yorker Aufbau, Frankfurter Allgemeine Zeitung etc), Übersetzer (u.a. von Yoko Onos Rockoper New York Story und deutsch-amerikanischen Drehbüchern), Herausgeber mehrerer Sammelbände und Autor von rund hundert lyrischen Publikationen auf Schallplatte, in Literaturzeitschriften und Lyrik-Anthologien. Lehraufträge an sieben amerikanischen Colleges und Universitäten und Gastvorträge in über 30 Ländern, sowie Features und Interviews in Rundfunk und Fernsehen in Deutschland, Amerika, Finnland, Marokko und Ägypten.

Bettina Matthias is Professor of German at Middlebury College and Director of the German Summer Language School at Middlebury. As an academic, she has written books and articles on Arthur Schnitzler, turn-of-the century Vienna, Weimar Germany, and hotel-culture in early twentieth century German and Austrian literature, on the German humorist Loriot, as well as on the place of the arts in foreign language teaching. As a creative writer, she mostly writes short stories, and her true creative passion lies in theater—since 2001, she has produced and directed more than thirty German-language plays and operas with her students.

Hans Mayer wurde 1951 in Göppingen/Baden Württemberg geboren und hat nach dem Studium der Soziologie, Politologie, Volkswirtschaftslehre, des Völkerrechts und der Verwaltungswissenschaften eine Tätigkeit in der Entwicklungspolitischen Zusammenarbeit aufgenommen. Er verbrachte viele Jahre im südlichen Afrika und im arabischen Raum und arbeitete nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion für die postkommunistischen Nachfolgestaaten, unter anderem auch in Kasachstan. Nach dem Ende seiner beruflichen Tätigkeit hat er wieder angefangen zu schreiben, verfasst biografische Bücher und Artikel. Derzeit geht er der Geschichte einer deutsch-jüdischen Spirituosenfirma nach. Autobiografisches Material ist in Vorbereitung.

Michael Panitz is an academician and a rabbi. He teaches courses in Hebrew language, Religious Studies, and History at Old Dominion University and at Virginia Wesleyan College, and serves as the spiritual leader of “Temple Israel”, all in Norfolk, Virginia. Dr. Panitz sees the pastoral and the academic sides of his career as several means to the end of fostering ethical and multi- cultural community. In his scholarly publications, Dr. Panitz has focused on aspects of Jewish intellectual and social history illuminating the interaction of Jews with the cultures and ideas of their contemporaries. He is currently researching and writing “See, O Israel”, an intellectual-historical guide to cinematic retellings of Bible stories.

Utz Rachowski, born 1954 in Saxony (Germany). He was a former political prisoner in East Germany and was sentenced to 27 months in jail due to five of his own poems. He published 14 books with stories, essays and poetry. He has received the Reiner Kunze Prize (2007), the Hermann-Hesse-Grant (2008), and the Nikolaus-Lenau-Prize (2014). In 2013 he was nominated in the US for a Pushcart Prize. He is a member of the P.E.N.-Centre of German-Speaking Writers Abroad.

Axel Reitel was born in April 1961 in Plauen, Vogtland, near the inner German border. As a result of the visible, public violence directed against the people, he took an early stand under the second Herman dictatorship. After two arrests and convictions by the Stasi, he was ransomed in the year 1982 by the Federal Democratic Republic. From 1985 to 1990, he studied art history and philosophy at the TU-Berlin (West). Since 1990 he is an anti-totalitarian freelance writer of prose, poetry, essay, and songs.

Anna Rosmus, real-life heroine of the film The Nasty Girl, has dedicated her life to uncovering the Nazi past of her hometown and to combating neo-Nazis. As a freelance writer, she has contributed numerous essays to magazines and newspapers, such as La Pensée et les Hommes, Holocaust and Genocide Studies, The New York Times, and The European. Twice, Anna Rosmus was featured in a 60 Minutes profile. To many, she represents the legacy of the Holocaust in memory, education, and action in the continuing struggle against bigotry. The D.C. Chapter of the American Immigration Lawyers Association and the American Immigration Law Foundation honored her with the Immigrant Achievement Award as a “distinguished Immigrant who through her extraordinary endeavors has made a substantial contribution to the United States of America and is a proud reflection of the values of this nation.”

Lee Slater studied at Brown University before teaching world literature and French at Old Dominion University in Norfolk, Virginia.  Her work includes scholarly essays on emergent cultural expressions in post-conflict Rwanda, from spoken word poetry to stand-up comedy, and translations of contemporary African poetry. Since 2009 she has traveled often to Kigali, Rwanda to teach creative writing workshops to a young generation of Rwandan writers and spoken word artists and seminars on African women’s literature.

Gerald Uhlig-Romero wurde in Heidelberg geboren. Er studierte Musik und darstellende Kunst in Wien und ist Regisseur, Schauspieler, Gründer des Cafe und der Galerie Einstein in Berlin, wo er Fotoausstellungen mit internationalen Fotokünstlern wie Dennis Hopper, Wim Wenders, Helmut Newton realisiert.

Achim Viereck, geboren 1951 in Würzburg. Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim. Er arbeitet in der Agrarforschung (Mexiko), Entwicklungshilfe (Kapverden und Philippinen), danach im Bundesernährungsministerium in Bonn und Berlin. Im Rahmen dieser Tätigkeit auch über zehn Jahre in Lateinamerika als Landwirtschaftsreferent an den Botschaften Brasilia und Buenos Aires tätig. Er lernte Robert Schopflocher in Buenos Aires kennen und betrachtet seine Freundschaft mit diesem Autor als größtes Geschenk seiner Auslandstätigkeit.

Susan Wansink is Professor of German at Virginia Wesleyan College in Norfolk, VA and architecture photographer. Website

Peter Wortsman, the American-born son of Austrian-Jewish refugees, writes in English and German. His most recent publications are: Cold Earth Wanderers, a novel; Footprints in Wet Cement, short prose; New York, NY 1978, a photo essay with photographs by Jean-Luc Dubin and text by Peter Wortsman; and Konundrum, Selected Prose of Franz Kafka, a new translation. He was a Holtzbrinck Fellow at the American Academy in Berlin in 2010 and a fellow of the Österreichische Gesellschaft für Literatur in Vienna in 2016.

Comments Off on Autorenbiografien | Glossen 42

Dec 29 2016

Introduction to Mauerbau & Mauerschau

Published by under

Transatlantic Cassandra Calls from Falling and Rising Walls

„Es geschah im November “ by Kani Alavi, East Side Gallery, Berlin (Photo: Susan Wansink)
„Es geschah im November “ by Kani Alavi, East Side Gallery, Berlin (Photo: Susan Wansink)

“First we take Manhattan, then we take Berlin”
Leonard Cohen, “First We Take Manhattan”

“Mauerbau & Mauerschau”, in German, these two compound words describe the building of a wall and the viewing from the wall. The latter also evokes the Homeric epic of ancient Troy, when Helena and Cassandra were foretelling the fall of their mighty fortress. In the art of theater, this looking from the wall is known as teichoscopia in which an actor describes the unfolding events that the audience cannot – or net yet – see. This epic perspective can also serve as a theatrical focus to envision the future of our contemporary reality.

During the recent election campaign for the American presidency, the leading candidate of the Republican Party first captured the attention of America and the world with his outlandish promise to build a wall along the southern border to Mexico. If completed as promised, this fortification could match in its magnitude the Great Wall of China that was built thousands of years ago. Whatever the case will be, the legendary land of the brave and the free, the exemplary country of immigration and of unlimited possibilities now threatens millions of its inhabitants, who begin to fear that they soon might find themselves as miserable deportees. And the not so distant vision of this rising wall along the southern border could soon morph into an even more ominous apparition, that is, a veritable “Fortress America”. As such it would certainly parallel all the aspirations of Europe’s right-wing parties who want to turn the European continent more and more into a xenophobic “Fortress Europa”!

The counter-vision to this transatlantic fortification is the political reality of a liberal, open-border Germany. After the fall of the Berlin Wall and in increased numbers in the last two years, the country with its legacy of a horrible fascist and communist history has become vice versa an exemplary stronghold of freedom and democracy, welcoming over a million refugee from the war-torn regions of the Near East. In the eyes of the out-going president of the United States, this unprecedented national magnanimity toward a completely foreign people and alien culture has transformed contemporary Germany into the “Liberal West’s Last Defender” (New York Times, Nov. 13, 2016).

Jeanne Goodman, “Refugees” (2016)
Jeanne Finkelstein Goodman, “Refugees” (2016)

However, Angel Merkel’s bold refugee policy has politically speaking increasingly divided her only recently re-united country. Whereas the outer borders have fallen, increasingly inner walls are rising, from so-called sound barriers, such as the headline catching twelve-foot wall surrounding a refugee camp in Perlach, Bavaria, to the sprawling security barriers in Berlin after the latest terror attack. And these physical barriers are growing more and more into emotional barriers of fear and loathing in the hearts and minds of millions of Germans, many of whom had once whole-heartedly welcomed the hosts of refugees.

In other words, Lady Liberty, that ultimate Wonder Woman of Western Modernity, with her progressive ideals of freedom and democracy is watching with growing trepidation, as social realities and political radicalization on both sides of the Atlantic are turning millions into hostages of angst and prejudice.

Jeanne Goodman, "Refugees" (2016)
Jeanne Finkelstein Goodman, “Refugees” (2016)

These new “huddled masses” not only represent all those who are crossing borders for better or for worse, they also come to represent all those millions who fear to become victims of escalating violence, ranging from the growing wave of hate crimes committed by right-wing and left-wing extremists to the surging tide of bloody terror perpetrated all over the world by political terrorists and suicidal jihadists.

If Angela Merkel is still the most powerful woman in the world, Donald Trump will soon be the world’s most powerful man. And since his election victory, he has made it already abundantly clear, that he will dramatically reshape the presidency in his own image in order to “Make America Great Again”. On the domestic front, his sweeping proposals range from vigorously rebuilding the fossil fuel industry to severely limiting civil liberties such as the freedom of speech, which could make the burning of the American flag a federal crime punishable by jail or even loss of citizenship. In the realm of foreign politics, he plans to withdraw from international agreements concerning climate change and he considers to abandon long standing, multi-national alliances, such as the North Atlantic Treaty Organization (NATO). And last but not least, on the military front, he is determined to expand the nuclear arsenal, thereby raising again that old specter of a nuclear arms race so reminiscent of the era of the Cold War between the Soviet Union and the United States. In Vladimir Putin and Donald Trump, these two exemplary strongmen of our current world politics, this regressive confrontation would certainly find its two most archetypal representatives. And one madman is still enough to turn this global confrontation into an international catastrophe.

Back to the future of Metropolis: The German expressionist film maker Fritz Lang had modelled his cinematic opus magnum of the silent movie era not only after German Bauhaus aesthetics but above all after the rising skyline of modern Manhattan. What the Weimar Republic of Germany and America’s “Roaring Twenties” had in common, was an innovative energy and creative decadence that imbued and adumbrated both nations and their modern cultures with ancient memories of mythic Babylon. Thus, “Berlin-Babylon” and “Hollywood Babylon” became popular monikers at that time in both countries. From today’s perspective, Fritz Lang’s futuristic masterpiece of Metropolis conjures up even more historical parallels and this time it is to Trump’s trademark tower in Midtown Manhattan. If one recalls Fredersen, Fritz Lang’s supreme leader in his lofty gilded halls, then Trump’s rule high above his showy waterfalls appears to be a veritable trompe l’oeil and cinematic déjà vu.

Fritz Lang’s all-powerful overlord has a son who eventually brings the strife and struggle between those below and above to a peaceful end. And it seems, as if Fredersen’s prodigal son might make a comeback as Trump’s prodigious daughter. Will she accomplish the same, as so many believers say and even more doubters hope and pray?! Will this American reality show par excellence also have a happy ending following the glamorous tradition of good old Hollywood – Babylon?

If one believes in the American Dream, then the sky is the limit. But beautiful dreams can become horrible nightmares, turning that sky into a bottomless pit. Just remember “Ground Zero” – not so long ago! And now on the ground of the former twin towers sparkling waters are falling into commemorative ponds, representing and reflecting the tears shed for all those loved ones who lost their lives in that abysmal tragedy.

Hubris comes before the fall, that’s what ancient scriptures have been warning us all along. But who can decipher today’s writing on the wall, on all those visible and invisible walls from Berlin to Manhattan and on to Beijing and all the way back to Moscow’s towering Kremlin? What one can clearly see from their old ramparts and new parapets, is the rising need for bridges that will unite us in what keeps dividing us. What we need indeed more than ever are bridges over all those trouble waters, from the Mediterranean Sea with all its sinking refugee boats and on to our Atlantic Shores with all its rising flood-water moats!

However, if we don’t believe any more in our reality, in our modern science and our recent history, then we might be indeed doomed to believe in the prophecies of our Latter Day Saints, when the falling towers of mythic Babylon become the rising towers of a modern Armageddon. And then those self-fulfilling prophecies will undoubtedly be the very last of our post-factual realities!

Refugees2
Jeanne Finkelstein Goodman, “Refugees” (2016)

***

“First we take Manhattan, then we take Berlin …”, that was one of the most memorable lines of the late Leonard Cohen, one of the great blind seers of our modern times. This special edition of the online journal Glossen is also indebted to his enigmatic vision. It collects contributions from authors and artists from both America and Germany writing on the prospects of freedom and democracy in our Western societies. Three of the contributors themselves had to pay a high price for these precious achievements of our modern times as they grew up in the so-called “German Democratic Republic”, by spending altogether several years of their youth in prison for having demonstrated publicly – quod erat demonstrandum – for more freedom and democracy!

The collection includes also texts from several well-known authors such as Rita Dove, celebrated African-American poet laureate; Freya Klier, Germany’s most prominent civil rights activist; and finally Anna Rosmus, who as a young woman uncovered the Nazi past of her hometown in Southern Bavaria and subsequently emigrated to America in order to escape the death threats of Neo-Nazis in Germany. Eventually she became the role model for The Nasty Girl, which was nominated for an Academy Award for Best Foreign Film in 1990. Especially these three voices add additional poignancy to this diverse chorus of transatlantic Cassandra calls.

Their texts are probably best complemented by Michael Panitz’ essay “And in her heart, a wall – A Jewish Lens on a Walled World”. Its scholarly erudition and rabbinical experience offers a historical overview of the kotel, the ancient Wailing Wall – arguably the wall of all walls -, thereby exemplifying and illuminating both sides of walls, whose multiple functions provide shelter and protection, social inclusion and political exclusion, and last but not least, an ubiquitous surface for writings on the wall all over the world, ranging from scribbles to artful graffiti, murals, political slogans, and protest poetry.

The text collection concludes with three pieces which focus on the thematic triangulation of exile, emigration, and recollection. Especially the topic of leaving one’s native land is not only a central thematic feature in this text collection, but also a transformative experience for several of its contributors. Thus, this concluding chapter begins with the review of an anthology by authors  of the PEN Center of German Speaking Writers Abroad, whose texts are inspired by Ovid, antiquity’s most famous exiled poet, it continues with fond memories of Robert Schopflocher, one of the last representative emigrants of the German-Jewish cultural symbiosis during the Weimar Republic and it concludes with a very personal interview with Gerald Uhlig-Romero, the founder of the famous Berlin Café Einstein Unter den Linden, which according to the media had not only  become over the years the central meeting place of the Berlin Republic but also the transatlantic cultural bridge between Germany and America.

Frederick A. Lubich, Interim Editor

Comments Off on Introduction to Mauerbau & Mauerschau

Dec 29 2016

Grenzstreifen

Published by under

von Bettina Matthias

Ich bin im Schatten der Mauer großgeworden. Nicht eine “Mauerblume”, aber doch
ein Schattengewächs westlich des deutsch-deutschen Todesstreifens, der nur
wenige Kilometer östlich vom Gartenzaun meines Elternhauses tief in die Ostsee
und in unser Gemüt griff. Bis zur Mündung der Trave sah man im Sommer entlang
der Küste vor Menschen kaum den Strand—jenseits von dort: weißer Sandstrand,
unberührt, unbetreten, unerlaubt, das Meer statt Sommerelement nur potenzieller
Fluchtweg und entsprechend gesichert. Fuhr man auf der Autobahn nach Süden,
wiesen einheitsdeutsche Straßenschilder auf Abfahrten in Richtung Stralsund,
Rostock, Schwerin; orangene Klebestreifen, in Kreuzform über diesen Städtenamen
angebracht, signalisierten jedoch, dass Grenzüberschreitungen zwar theoretisch
denkbar, praktisch aber unmöglich waren. Trotz neuer Straßenschilder werden
diese Städtenamen für mich immer in dieses Warnorange getaucht sein.
Die Mauer fiel, der Todesstreifen verschwand und ist nun zum kontroversen
“Grünen Band” mutiert. Dem Strand westlich der ehemaligen Grenze ist von den
unberührten Stränden Mecklenburg-Vorpommerns schon längst der Rang
abgelaufen worden. Vorsichtigere Entwicklungs- und Bauprojekte im Namen des
Massentourismus’ lassen die Sonne dort jetzt fast heller scheinen als im alten
Westen. Neue Autobahnzubringer und –ausbauten haben Stralsund, Rostock,
Schwerin schon lange an das bundesdeutsche Rasen angeschlossen und ziehen das
Auto weniger in Spurrillen oder Schlaglöcher als ihre westdeutschen Vorfahren. Die
Fahrt nach Osten unterliegt dem grundgesetzlichen Recht auf Freizügigkeit, und
dennoch ist für mich jeder Ausflug in diese Richtung noch immer eine
Grenzüberschreitung, ein Sturm auf das orangene Kreuz, das nur ich zu sehen
scheine.
Als Gast im eigenen Geburtstland fahre ich seit Jahren nur noch episodisch auf
diesen Straßen. Den Fall der Mauer erlebte ich gerade noch mit, dann zog es mich in
ein Land und eine Region, in denen es kaum einen Gartenzaun gibt, in denen die
Häuser selten aus Mauerwerk gebaut sind, in ein Land, in dem die Sprache keinen
Unterschied zwischen “Wand” und Mauer” macht. Als Manko empfand ich dies nicht,
die Sprachbarriere lief entlang anderer Bereiche und war mehr Herausforderung als
Blockade.
“Gated communities”, die scharfen Trennungen innerhalb von Städten und
Landstrichen zwischen Arm und Reich, Schwarz und Weiß, zunehmend auch
Heterosexuell und LGBTQ erkennt man als Einwandererin, die mit einer veritablen
Mauer großgeworden ist, nicht immer gleich. Die Idee des Landes der unbegrenzten
Freiheit wirkt nachhaltig. Und ebenso erkennt man als Auswanderin vielleicht nicht
mehr, wie stark die von Peter Schneider literarisch festgeschriebene “Mauer im
Kopf” tatsächlich noch das deutsch-deutsche Miteinander beherrscht. Im schmalen
Streifen zwischen “nicht mehr hier und noch nicht da” lässt sich die persönliche
Freiheit ausloten. Ein solcher privater Spaziergang durch die Grauzonen der eigenen
Seele trägt auf die Dauer jedoch nicht.
Zwischen den USA und Mexiko soll nun eine Mauer gebaut werden. Vielleicht ist es
an der Zeit, aus dem Schatten meiner Mauer herauszutreten und meine orangenen
Klebekreuze zum Müll der Geschichte zu werfen. Außer mir sieht sie vielleicht
wirklich niemand mehr?

Comments Off on Grenzstreifen

Dec 27 2016

Auf der Suche: Robert Schopflocher

Published by under

von Achim Viereck

Erinnerungen an einen bedeutenden und unvergesslichen Vertreter der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte

Schopflocher

Robert Schopflocher (1923-2016)

Am 5. März 2013 hatte ich das Glück, Robert Schopflocher in Buenos Aires kennenzulernen.  Aufmerksam war ich auf ihn geworden durch ein Portrait der Deutschen Welle und eine Empfehlung der Leiterin der Bibliothek des Goethe-Institutes, Frau Fuchs. Er lebte nicht weit von der Deutschen Botschaft, meinem damaligen Arbeitsplatz. Wir hatten telefonisch vereinbart, dass ich ihn an seiner Wohnung abholen sollte – einer Wohnung, die ironischerweise früher dem Friseur Isabelle Perons gehört hatte. Der Weg führte uns in eine kleine, nah gelegene Konditorei in Belgrano. Robert Schopflocher war damals schon nicht mehr gut zu Fuß und benutzte einen Gehstock. Dieser habe den Vorteil, erklärte er mir, dass die ansonsten recht rücksichtlosen Autofahrer der Stadt ihn stets passieren ließen. Was mich an diesem ersten Treffen faszinierte, war sein glasklarer Verstand, seine sanfte, freundliche Art und seine sehr differenzierte Sprache. Beeindruckt hat mich auch stets das Leuchten seiner Augen, das sein Alter Lügen zu strafen schien.

Wir hatten zwei Gemeinsamkeiten: beide waren wir in Franken geboren und beide hatten wir Agrarwissenschaften studiert. Er hätte sich wohl ein anderes Studium gewünscht, aber unter dem Druck der Verhältnisse dieses Fach gewählt (erstaunlicherweise sind seine Bücher mit der höchsten Auflage bis heute zwei auf Spanisch publizierte Werke zu Themen der Agrarwirtschaft). Bei diesem ersten Treffen signierte er sein von mir hoch geschätztes Buch „Fernes Beben“. Ich erinnere mich noch genau an diesen für mich fast magischen Moment: sein fast zeitlupenartig verlangsamter Griff in die Westentasche, das behutsame Öffnen seines Montblancs und der etwas krakelige Eintrag in das Buch. Weitere Treffen folgten und unsere Bekanntschaft wuchs langsam zu einer Vertrautheit, ja Freundschaft. Später lernte ich auch seine Frau Ruth und die beiden Söhne kennen und schätzen. Seine Familie hatte für ihn einen sehr hohen Stellenwert. Seine Frau und er wirkten auf mich wie Yin und Yang – ein Paar aus zwei sehr unterschiedlichen Hälften, die zusammengefügt die perfekte Harmonie ergaben. Ruth war stets heiter, humorvoll und optimistisch; Robert doch oft sehr nachdenklich und skeptisch.

In seinem letzten Lebensjahr wurden ihm zwei große Ehrungen zu Teil. Das Bundesverdienstkreuz und das Goldene Kleeblatt der Stadt Fürth. Beide wurden ihm an der Botschaft verliehen, das eine erhielt er aus der Hand des Botschafters, das andere vom deutschen Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt (ebenfalls aus der Fürther Region). Robert Schopflocher nahm diese Ehrungen gerne und bewegt an, er empfand sie als Auszeichnungen und zugleich als eine Art Balsam auf seine stets unverheilt gebliebenen Wunden, die ihm ein anderer deutscher Staat zu einer anderen Zeit zugefügt hatte. Sein großes Credo war stets „Nunca mas“ („Nie wieder“) gegenüber Terror, Unterdrückung und Unrecht. Seine Bücher sollten weniger unterhalten als bewegen, sie sollten den Leser wachrütteln, ihn zum Engagement gegen Intoleranz und Totalitarismus ermuntern. Seine Liebe galt — neben der Familie — der deutschen Sprache, die er auch in Argentinien stärker gefördert sehen wollte. Er war ein Meister der Differenzierung: Heimat war nicht zwangsläufig das Vaterland, der Auswanderer und der Einwanderer mussten nicht identisch sein. Er, der unfreiwillige Auswanderer hat in Argentinien seine zweite Heimat gefunden, doch seine Muttersprache wie sein Vaterland stets vermisst. Mit ihm haben Deutschland und Argentinien ein wichtiges Bindeglied, einen bedeutenden Vermittler zwischen den Kontinenten und Kulturen verloren.

Comments Off on Auf der Suche: Robert Schopflocher

Dec 27 2016

Rezension von Alles wandelt sich. Echos auf Ovid.

Published by under

Alles wandelt sich. Echos auf Ovid. Hrsg. von Gabrielle Alioth und Hans-Christian Oeser. O.O.: P&L Edition, 2016, 207 S.

von Albrecht Classen

So gut es auch vielen Menschen in der westlichen Welt gehen mag, befinden wir uns heute trotzdem global gesehen in Umständen des größten Leides, wenn wir vor allem an den unablässigen Strom von Flüchtlingen denken – rette sich wer kann! Die Exilerfahrung breitet sich aus, stößt aber zunehmend auf Fremdenhass, getragen von Angst und Unsicherheit. Was haben wir wohl jemals aus unseren eigenen Erlebnissen etwa unter den Nazis gelernt? Die anderen können, sollen ruhig selber zusehen, wie sie zurechtkommen. Mein und dein wird zunehmend genau getrennt, und die anderen sollen schön zu Hause bleiben, ob dort Terror herrscht, Krieg tobt oder ein Diktator, von denen es heute immer mehr zu geben scheint, die Menschen brutal unterdrückt.

Schon vor 2000 Jahren hatte man die Politik der Exilierung betrieben, und das wohl berühmteste Opfer davon ist Ovid (gest. 17 n. Chr.) gewesen, auf dessen Werke sich die hier versammelten Autoren und Dichter beziehen. Manche nehmen direkt Bezug auf seine Gedanken oder Aussagen, aber die meisten reflektieren in vielerlei Form über Flucht, Exil, Vertreibung u.a.

Die 38 Beiträge hier einzeln zu besprechen wäre ein Ding der Unmöglichkeit und sicherlich ungerecht gegenüber einem der Gedichte oder der Kurzerzählungen. Aber das überragende Thema macht sich überall bemerkbar, insoweit als die Vergangenheit aus spezieller Perspektive neu betrachtet wird und Leiderfahrungen früherer Tage, manchmal aber auch freudige und glückserfüllte Erlebnisse (Liebe) sprachlich verarbeitet werden. Manchmal handelt es sich um ein Märchen, dann um novellistische Erzählungen, oder um autobiographische Reflexe. Häufiger gehen die Autoren von konkreten Stellen bei Ovid aus, oder zitieren eine bekannte Zeile, was als Ansporn dazu dient, einen besonderen Aspekt in ihrem Leben daraufhin zu überprüfen. Exil als solches kommt aber gar nicht so häufig zur Sprache, vielmehr spielt die Vergangenheit, wie auch immer beurteilt, aus persönlicher Sicht eine recht große Rolle.

Die Gedichte gefallen mir meistens recht gut (Vera Botterbusch, Gisela Holfter, Rainer Wedler), aber es gibt auch einige, die weniger Tiefgang besitzen und eher oberflächlich über historische Ereignisse berichten, ohne die notwendige poetische Ausdruckskraft zu erreichen (Heinrich G. E. Schneeweiss, Michael Starke). Trotzdem liest man sie gerne, weil der Reigen von Texten ein harmonisches Ganze bildet ungeachtet der Vielfalt an Themen. “Alles wandelt sich”, so heißt es auf dem Titelblatt, aber das menschliche Leiden wiederholt sich immer wieder, schlicht unter anderen Vorzeichen.

Ovid hat uns also weiterhin viel zu sagen. Eine gewisse Wehmut zieht sich durch diese Anthologie, aber nur manchmal werden wir mit ganz aktuellen und harten, ja schmerzhaften Stoffen konfrontiert, so wenn Renate Ahrens (“Durst”) das Grauen von syrischen Flüchtlingen in einem Lastwagentransporter schildert. Mit am stärksten geht Susanna Piontek auf Ovid ein, indem sie von ihrem Onkel berichtet, der passionierter Klassizist war und diesen Dichter verehrte. Dies spiegelt gut wieder, was dieser Band erreichen will, “Echos auf Ovid”, aber es ist eine fast zu schlichte, harmlose Erzählung im Vergleich zu dem, was Ahrens verfasste. Dass natürlich das Thema “Liebe” bei Ovid (Metamorphosen) eine zentrale Rolle spielte, macht sich hier auch in einigen Texten bemerkbar (Frederick Lubich), die dann eher vergnügliche Erfahrungen zum Besten geben. Dass Ovid gleichermaßen die stete Wandelbarkeit aller Existenz zum Ausdruck gebracht hatte, spiegeln besonders schön die Texte von Susanne Fritz und Lutz Rathenow.

Dieser sympathische Band endet mit einer Liste von Kurzbiographien der Beiträger. Man kann gut darin schmökern, sich unterhalten lassen, sieht sich aber oft auch mit bitteren oder furchterregenden Motiven konfrontiert. Das PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland hat sich hiermit selbst ein würdiges Denkmal literarischer Art geschaffen.

Comments Off on Rezension von Alles wandelt sich. Echos auf Ovid.

Dec 27 2016

Trump and the Fear Factor

Published by under

by Anna Rosmus

During the election, many took a closer look at nationalism, provincialism, globalism, free trade, immigration, populism and the urban-rural divide inside of the Unites States. Whereas previously by default most Americans were deemed to be “middle class,” Fox News began to embrace the concept of a “working class”. The devastation in Libya and America’s responsibility, cast a long shadow, too.

In November 2015, when Ohio Governor John Kasich battled the GOP front-runner, a video featured retired Air Force Colonel Tom Moe, a Vietnam POW, paraphrasing the late German pastor and concentration camp survivor Martin Niemoeller:[i] “You might not care if Donald Trump says Muslims must register with their government because you’re not one. And you might not care if Donald Trump says he’s going to round up all the Hispanic immigrants, because you’re not one. And you might not care if Donald Trump says it’s OK to rough up black protesters, because you’re not one. And you might not care if Donald Trump wants to suppress journalists, because you’re not one. … But think about this: if he keeps going and he actually becomes president, he might just get around to you. And you better hope there’s someone left to help you.” When Ali Vitali reported about that video, he added Trump’s dry comment: “We’re killing him. We’re beating the governor of Ohio in his own state.”[ii]

Puzzled over the fact how many Americans seemed unable to see where they were heading, Zero Anthropology tweeted on January 14, 2016:  “No need to stay up late on Nov. 8, 2016, I am calling the US presidential election right now: It’s Donald Trump, by a landslide.” In May, when Zero Anthropology published “Why Donald J. Trump Will Be the Next President of the United States”, we were reminded that “It is now a standard feature of those comfortable with the status quo, who have benefited from the neoliberal world order, to regularly confuse what they think ought to be reality, with what is actually reality.”

Donald Trump loved presenting himself as unpredictable, and the prospect of his presidency resurrected nuclear anxieties and fears of another world war. In early June 2016, when Patrick Henry posted excerpts from Trump interviews since 1980, he attempted to show a steady core and predicted: “This Video Will Get Donald Trump Elected”.[iii] More than 15 million watched it on YouTube, and more than 94,000 commented there.

By early October, a retired teacher in Ohio confessed: “Gosh, this election has me so worried. I’m terrified that Trump will win. I see mostly Trump signs in this area, and Donald Jr. and Pence were in Ashland. … Non-Trump voters have to whisper to each other in this area. We live in interesting times.”

Other people feared repeating recent history. A recently retired professor from Kentucky stated: “I would vote for Trump under one condition: If he were running against Adolf Hitler. Trump’s advantage over Hitler is that we know what Hitler would do but we don’t know what Trump would do.“

Charles Albrecht, who “grew up in southeastern Wisconsin and had no appreciation of the casual anti-Semitism and racism embodied in the culture” until he started his residency in Kentucky, felt: “He reminds me too much of January 1933. I’ve always felt that Americans of German heritage have a moral duty to have an awareness of the Holocaust.”

Referring to anxieties in Germany, where the arrival of more than one million (mostly Muslim) refugees divided the nation, Andrea Muehlebach began her “Time of Monsters” with the following words: “When Hans Fallada’s Little Man, What Now? was published during the last days of the Weimar Republic, his tale of economic depression and shattered petit-bourgeois aspirations made him famous in one fell swoop. In the novel, the daily humiliations of Johannes Pinneberg, a precariously employed department-store salesman failing to reach his monthly quota, intersect with specters of a self-cannibalizing working class, Communist radicalism, and rising National Socialist violence. When Berlin’s Maxim Gorki Theater staged Little Man in January 2016, it was almost impossible to get tickets. I was not surprised. After all, the Turkish-German owner of my local convenience store … had just asked me whether I also had the feeling that we were back in the 1930s.”

Some fear Trump’s social philosophy. For Cultural Anthropology online, Dominic Boyer referred to “the perverse spectacle of Donald Trump”,[iv] an “orange man’s narcissism”, “a seething, leering, glowering hypersubject radiating twentieth-century white male Northern privilege and dominion”. Lilith Mahmud concluded: “Trump winning the presidency would not be a sign that democracy works, … Rather, it would be a sign that the whole political system of liberalism is doomed. … At a minimum, the injection of racist, misogynistic, and xenophobic language into legitimate discourse threatens to undo strides made toward social equality”.

On November 8, 2016, Donald Trump was elected as 45th President of the United States.

Although Trump previously denounced David Duke and the Ku Klux Klan, on election night, the former grand wizard tweeted, “Make no mistake about it, our people have played a HUGE role in electing Trump!”[v] Alt right-wingers at the Ronald Reagan Building in Washington D.C. cheered their “hail”.[vi]

In a letter of congratulations, Bavarian minister president Horst Seehofer[vii] invited Donald Trump to visit, possibly in mid-February for the Munich conference about international security.

Some fear the unraveling of America’s social fabric, and the resulting wrath. A rebellious Canadian anthropologist concluded that “Class is back, and particularly working class. The era of denial is over. … the most fatal error of neoliberal globalism was to dispossess the citizenry at the base of the electoral democracies of key states that had been appropriated by the transnational capitalist class.” He wondered: “Why [his US colleagues do] not include the ‘economic crisis’ that has shut down tens of thousands of factories and removed tens of millions of workers from participation in the labour force? .. the crisis that sees many unemployed men ending their lives with drugs, alcohol, and suicide?… life expectancy… has gone in reverse and is declining among non-college educated whites?”[viii]

In the United States, big money took a front seat. Although Trump could pocket an extra $400,000, he indicated to forego his presidential salary.[ix] After he told 60 Minutes that he would work for 1 Dollar instead, a bi-racial nurse from the Caribbean wondered instantly, how much it would cost to safeguard all his properties.

To protect Trump Tower and its surroundings, West 56th Street between Fifth and Madison Avenues is closed to traffic. Shoppers have to go through a security cordon and are subject to bag checks.[x] According to Mayor Bill de Blasio, nearly 50 officers equipped with heavy weapons and bomb-sniffing dogs were already assigned to work at the 58-story tower.[xi] If needed, more officers would be added. The media also announced that Secret Service agents will be assigned to Barron and Melania Trump. In addition to a driver and armored vehicle taking the boy to school, an advance team of agents will swoop down every morning to make sure it is safe.

Referring to the people running the Trump Organization[xii] and selecting the highest-ranking members of the Trump administration, Judd Legum, Editor-In-Chief of ThinkProgress, commented: “The merger … took 6 days[.] The first truly corporate presidency. … President Trump, meanwhile, retains ownership in all his companies. So every ‘win’ for Ivanka, Eric, and Donald Jr. is money is his pocket.” On November 18, yahoo.com picked it up with the opening lines: “Shredding democratic traditions, one image at a time. Trump is leveraging his new position as president-elect to empower his business empire — and he’s doing it publicly. “[xiii]

On the same day, New York Attorney General announced that Trump settled lawsuits for $25 million. “In 2013, my office sued Donald Trump for swindling thousands of innocent Americans out of millions of dollars through a scheme known as Trump University.” Reminding the public that during the campaign Trump had repeatedly attacked the U.S.-born judge as biased due to his “Mexican” heritage, Michael Isikoff added that “the school is no longer in business”.

New tax filings acknowledged that the family-run Trump Foundation engaged in prohibited “self-dealing.” They also showed Ukrainian steel magnate Victor Pinchuk[xiv], whose father-in-law was president of Ukraine from 1994 to 2005, as a donor.[xv] As concerns emerged about settlement talks between the U.S. Department of Justice and Deutsche Bank which has lent Trump more than $300 million, Sen. Richard Blumenthal, a former federal prosecutor, told ABC News, “what’s needed here is clearly an independent prosecutor, without any connection to an Attorney General who likely will be someone who is a personal confidant and campaign surrogate for Donald Trump.” Amidst concerns that Trump may “never fully leave the corporate suite for the oval office,”[xvi] pressure mounts on how he might avoid mixing business with politics when in office.

Laurie Baron, professor emeritus of history at San Diego State University, was mocking that Trump’s “biggest infrastructure project will be building a teleportation system from the White House to Trump Tower so he doesn’t have to spend his evenings slumming in D.C.”[xvii]

Shortly after Melania Trump announced not to move to the White House any time soon, Jack Shafer, Politico’s senior media writer, suggested to “defund the [First Lady’s] ridiculously large staff that currently earns upward of $1.5 million a year …. The hairstyles, fashion choices, vacation destinations and pet projects of the president’s spouse are newsworthy only to the mentally vacant. Other democracies, such as the United Kingdom, bestow no such honors upon the spouses of their leaders and are better for it.”[xviii]

Jared Kushner’s family gave multiple millions to political, charitable and pro-Israel causes. His grandparents were Holocaust survivors. And as Jared started to fill out college applications, his father allegedly pledged another $2.5 million to Harvard.[xix] Trump indicated to the New York Times that his son-in-law might keep his role as an informal counselor and envoy to the Middle East.

Leaders of minority groups tried to highlight discrimination against religious and ethnic entities. On November 21, 2016, New Yorkers were reminded that “hate crimes against Muslims spiked last year to their highest level in more than a decade, while recent cabinet appointment Steve Bannon has said on tape that he doesn’t want his kids to going to school with Jews.”[xx]

Rabbi Dolinger, who wears a kippah when he walks 2 miles to the synagogue each Saturday, leads a Modern Orthodox synagogue in Providence, R.I.. He reported that he and his congregants are growing accustomed to anti-Semitic taunts that became a “not irregular feature of life” before and after the presidential election. On November 12, a car pulled over and young men yelled “Heil Hitler,” before driving off. Another time, he was told he “should have been burned in the ovens.”[xxi]

The San Francisco Board of Supervisors passed a resolution, that states “That no matter the threats made by President-elect Trump, San Francisco will remain a Sanctuary City. We will not turn our back on the men and women from other countries who help make this city great, and who represent over one third of our population. This is the Golden Gate—we build bridges, not walls; …”[xxii]

A youngish, blue-eyed cafeteria manager in Maryland confessed his regrets about voting for Clinton in the primary and general elections. “I liked some of Bernie Sanders positions better”, he explained, but for fear of him being unable to beat Trump in the general election, he opted for Clinton instead. “Many others may have done the same. And many Republicans may have voted for Trump – out of fear that another candidate might not be able to defeat Hilary in the end. If we all would have voted for your favorite candidate instead, we might not be in that position.” Hoping to ameliorate daily encounters with diverse customers, he now wears a safety pin[xxiii] on his shirt as a symbol of solidarity against discrimination.

On November 25, Rabbi David Sandmel, director of interreligious engagement for the Anti-Defamation League, announced: “Hate is in the air. The campaign for the presidency was filled with racist, anti-Semitic, anti-immigrant, Islamophobic, and homophobic rhetoric. Since the polls closed, there has been a spate of hate crimes — over 700 and counting. The 2016 race did not invent these expressions of intolerance, but it certainly has given them oxygen. When white supremacists and neo-Nazis hail the election of an American president as a victory for their cause (regardless of whether it is or not), something is fundamentally wrong in our society.

Fear is in the air. Friends are scared to go out wearing clothing or symbols that identify them as belonging to a particular religious tradition. Most heartbreaking are the stories I have heard from friends from minority communities about the fear their children are feeling and expressing. When children are made to feel afraid, something is fundamentally wrong in our society.

The voices of hatred are loud and have grabbed the media spotlight for this moment. They cannot be ignored or go unchallenged. History has taught us the consequences of underestimating the power of an extremist fringe. … We can and must work together to create a society in which all can sit under their vine and fig tree, with none to make them afraid.”[xxiv]

Two days later, when the Passauer Neue Presse in Germany reported about Horst Seehofer’s liking Trump’s way of talking, one of the readers commented: “It is simply unbelievable that Seehofer now wants to ride that wave as Trump’s poodle.” Another replied: “Trump is the mightiest man on earth. Seehofer acknowledges that. This distinguishes a statesman from “small minds”.[xxv]

Notes

[i] https://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10007392

[ii] http://www.nbcnews.com/politics/2016-election/first-they-came-kasich-goes-after-trump-tough-video-n469251

[iii] https://www.youtube.com/watch?v=OCabT_O0YSM

[iv] https://culanth.org/fieldsights/989-crisis-of-liberalism

[v] http://www.businessinsider.com/david-duke-kkk-trump-election-2016-11

[vi] http://www.theatlantic.com/politics/archive/2016/11/richard-spencer-speech-npi/508379/

[vii] Seehofer’s CSU and Merkel’s CDU, which form a conservative bloc in the German parliament, have sparred over Merkel’s policy, which enabled some 900,000 refugees to enter Germany last year.

[viii] https://zeroanthropology.net/2016/11/17/trump-and-anthropology/

[ix] Although U.S. law forbids the government from accepting the services of unpaid volunteers, previous US presidents Herbert Hoover and John F. Kennedy both donated their salaries, and CEOs such as Mark Zuckerberg and Steve Jobs have accepted $1 for a year of work. During WWI and WWII, such executives helped the government mobilize and manage America’s industry. Recent one-dollar salary earners included the former California Governor Arnold Schwarzenegger, Massachusetts Governor Mitt Romney and New York City Mayor Michael Bloomberg.

[x] http://nypost.com/2016/11/20/melania-and-barron-trump-wont-be-moving-to-the-white-house/

[xi] https://www.yahoo.com/news/york-city-says-no-permanent-ban-traffic-near-232543129.html

[xii] https://www.washingtonpost.com/news/wonk/wp/2016/02/2…

[xiii] https://www.yahoo.com/news/m/414c4cef-4808-33a5-a2cb-382891c74e1e/ss_this-isn’t-just-a-photo-of.html

[xiv] http://www.forbes.com/profile/victor-pinchuk/

[xv] https://www.washingtonpost.com/politics/trump-foundation-apparently-admits-to-violating-ban-on-self-dealing-new-filing-to-irs-shows/2016/11/22/893f6508-b0a9-11e6-8616-52b15787add0_story.html?hpid=hp_hp-top-table-main_trumpfoundation-945a%3Ahomepage%2Fstory

[xvi] https://gma.yahoo.com/trump-foundation-took-donations-controversial-ukrainian-clinton-donor-121646761–abc-news-topstories.html#

[xvii] http://www.sdjewishworld.com/2016/11/18/humoring-the-headlines-november-18-2016/

[xviii] https://www.yahoo.com/news/m/8a66fd1b-0fbc-3c0b-a9c8-fc2623784ed3/abolish-the-office-of-the.html

[xix] http://www.bostonglobe.com/news/politics/2016/11/27/father-scandal-genesis-jared-kushner-unflinching-loyalty/DBzf4A5uWKtRfF5gtgtzVI/story.html

[xx] http://www.wnyc.org/story/jews-and-muslims-prepare-trump/

[xxi] https://www.yahoo.com/news/m/057a3b91-80a5-3b94-9abe-8b9a25b1d37e/ss_anti-semitic-remarks-taunt.html

[xxii] http://sfbaytimes.com/san-franciscos-official-response-to-the-election-of-trump/

[xxiii] http://www.snopes.com/2016/11/14/safety-pin-solidarity/

[xxiv] http://www.timesunion.com/local/article/Hope-in-calling-out-hate-10636353.php

[xxv] http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/2309835_Horst-Seehofer-sagt-im-PNP-Interview-Mir-gefaellt-Trump.html#comment-3022561451

Comments Off on Trump and the Fear Factor

Dec 27 2016

Vom Stand der Dinge aus Berliner Perspektive

Published by under

von Hans Mayer

Glaubt man Stephen Hawking, dann haben wir noch eintausend Jahre zum Überleben auf unserem Planeten. Das Ende der Welt —wie wir sie kennen, und wie Der Spiegel nach der Wahl Trumps titelte—ist nicht in Sicht.  Das ist die eigentlich gute Nachricht weit über Trump hinaus. Man müsste sich unter diesen Umständen keine allzu großen Gedanken um Donald Trump machen, den President-elect der Vereinigten Staaten von Amerika, der ja vier, vielleicht auch acht Jahre an der Spitze des noch mächtigsten Landes der Erde stehen wird, wäre da nicht die Notwendigkeit, das wir auch unter ihm unser weltweites Zusammenleben gestalten müssen.

Groß war das Entsetzen in Berlin nach dem Wahlsieg Trumps. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, Trump habe mit rückwärtsgewandten, rassistischen und frauenfeindlichen Parolen das alte, weiße Amerika mobilisiert und zögerte nicht, von Tragik zu sprechen. Ein Wort, das man ja mit Untergang und Verderben in Verbindung bringt. Kurz nach Trumps Wahlsieg ergab eine Umfrage, dass fünfundfünfzig Prozent der Berliner negative Folgen für Deutschland befürchten. Sorgen wirtschaftlicher Art vor allem, weniger Sorgen wegen Fremdenfeindlichkeit oder Kriegsgefahr.  Immerhin dreiundfünfzig Prozent der Befragten gingen davon aus, dass die Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl im September 2017 von der Wahl Trumps profitieren werde; vierzehn Prozent meinten sogar, sie wollten bei einem Staatsbesuch Trumps in Berlin gegen ihn demonstrieren. Das wären nahezu 500.000, mehr als doppelt so viele, wie bei der Rede Obamas an der Siegessäule im Jahr 2008. Wahrscheinlich versteht die Mehrheit aber unter „demonstro“ heutzutage den Mausklick am PC.

Von dem Furor (Monster der Irrationalität) und gelegentlicher Häme (die Amis sind eben blöd) unmittelbar nach der Wahl Trumps ist mittlerweile nicht mehr viel zu spüren. Der Berliner geht seinen Geschäften nach. Es ist bald Weihnachten. Geschenke müssen gekauft werden.  Die Schaufenster sind weihnachtlich dekoriert.  Lichterketten säumen die Boulevards und bunte Weihnachtmärkte laden zum Einkauf. „Business as usual“ könnte man sagen, wäre da nicht eine unterschwellige generelle Verunsicherung, die vor jeder Wahl oder vor jedem Referendum wie jüngst in Österreich und Italien wieder an die Oberfläche tritt.

Mein erster Blick bei vermeintlich katastrophalen Entwicklungen wie der Wahl Trumps gilt mittlerweile den Börsen. Und tatsächlich hat es an den Finanzmärkten weltweit keinen Crash, nicht einmal eine kleine Baisse gegeben. Ganz im Gegenteil: Seit Trumps Wahlsieg haben die amerikanischen Börsen neue Höchststände erreicht und das europäische Parkett hat sich (auch nach dem Rücktritt Renzis in Italien) nur moderat bewegt. Was hätte man auch anderes erwarten können, denn Trump ist eben nicht der General des Lumpenproletariats, des „white trash“, und auch nicht der Rächer der verarmten Teile der amerikanischen Mittelschicht, sondern in erster Linie ein Immobilienmogul und Milliardär mit internationalen Interessen, dessen größtes Ärgernis Steuern sind, die seine Profite schmälern. Alles in allem: ein Angehöriger des Wirtschaftsestablishments einschließlich der Wallstreet, mal liberal, mal protektionistisch, mal aggressiv. Das Prototypische an Trump als Politiker ist dabei nicht, dass er reich ist und den amerikanischen Traum verkörpert. Auch Hillary Clinton und andere vor ihr waren reich (und haben sich gut „verkauft“). Das Prototypische ist, dass er auf der politischen Bühne nicht Politik verkauft, sondern sich selbst als die Marke Trump, als einen, der gesellschaftliche Tabus bricht, möglicherweise auch als einer, der selbst die Tabu-Gewalt der polynesischen Häuptlinge für sich in Anspruch nimmt. Er benötigt im Grunde auch keine Republikanische Partei, sondern eine Bewegung von ihm zujubelnden Anhängern mit ein paar Technokraten und willfährige Ideologen, die ihm, dem Erfolgreichen, folgen und mit deren Unterstützung er die Firma „Staat“ managen kann. Das Ergebnis von Wahlen kann man unter diesen Umständen anzweifeln oder opportunistisch nutzen, wie es Trump tat. Was am Ende für die Machtausübung zählt, ist der imaginäre Wille einer hinter ihm stehenden Bewegung.

Europäische Häme ist dabei schon deshalb nicht angebracht, weil Trump im Grunde der Widergänger von Sylvio Berlusconi ist, der uns bis heute immer mal wieder leibhaftig erscheint. Auch Berlusconi war ja Immobilienhai, bevor er Medienunternehmer und Politiker wurde. Auch Berlusconi war Rassist und Sexist. Auch Berlusconi schuf sich eine Bewegung vorbei am politischen Establishment, ließ sich per Akklamation von seiner Forza Italia wählen und initiierte Gesetze zur Sanierung seiner Unternehmen. Wir müssen uns also schon an die eigene europäische Nase fassen.

In Europa steht eben selbst Vieles nicht zum Besten. Es steckt in einer Glaubwürdigkeits- und Legitimitätskrise. Neoliberalismus, Eurokrise und massenhafte Zuwanderung haben einige Säulen einer menschenfreundlichen Gesellschaft wegbrechen lassen. Hass und Feindseligkeit äußern sich in zunehmender Gewalt. Tabus werden auch bei uns gebrochen. Der brave Bürger schaut zu, billigt stillschweigend oder legt selbst Hand an. Der Aussage „Was Deutschland jetzt braucht, ist eine einzige starke Partei, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert“ stimmen im Deutschland des Jahres 2016 dreiundzwanzig Prozent voll und ganz oder überwiegend zu.* Berlin ist nicht nur umringt von Neo-Konservativen, rechten Populisten und Autokraten, sondern hat seinen eigenen rechten Sumpf, der bis in die Mitte der Gesellschaft reicht.

Merkels in der Finanzkrise ausgerufener Satz „Ich halte das Vorgehen für alternativlos“ half der AFD erst richtig auf die Sprünge. Wer nun meint, wie CDU, SPD, die Grünen oder partiell auch Die Linke, wir müssten uns nur mehr um die Abgehängten der Globalisierung kümmern, dann werde alles gut, der täuscht sich.  Auch die Ankündigung, Flüchtlingsprobleme nach Nordafrika in Lager und Transitzonen zu externalisieren, ist kaum mehr als ein Placebo. Probleme, die sich über Jahrzehnte aufgebaut haben und negiert wurden, lassen sich nicht mal eben mit Rhetorik, ein paar Reförmchen und einem „Roll-back“ beseitigen.

Es geht hier und in naher Zukunft letztendlich um die kulturelle Hegemonie in Europa. Die Rechte hat zum Kulturkampf aufgerufen, sie ist in der Offensive. Rechtes Gedankengut und Rechtsextremismus sind cool geworden. „Wir sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, verkündete der österreichische Rechtspopulist und Obmann der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), Heinz-Christian Strache, nach der Niederlage ihres Bundespräsidentenkandidaten. „Die Zeit war noch nicht reif“, aber, so meinte er implizit, die Zeit wird kommen. So denkt die Rechte von Marine Le Pen über Geert Wilders bis zu Frauke Petry oder Bernd Höcke von der AFD.  In Österreich prognostizieren die Wahlforscher bei der nächsten Nationalratswahlen einen überwältigenden Sieg der FPÖ. Geert Wilders Partei in den Niederlanden könnte stärkste, zumindest aber zweitstärkste Kraft im Parlament werden bei den Wahlen im März 2017. Und wie sich Marine Le Pen schlagen wird im Präsidentschaftswahlkampf Frankreichs, ist nach den Erfahrungen mit den Wahlprognosen zu Trump höchst ungewiss. Das ist die schlechte Nachricht, meint Hans Mayer, dem die Wertschätzung der Anderen ein höchstes Gut ist.

 

*) aus: Andreas Zick, u.a.: Gespaltene Mitte –Feindselige Zustände, Bonn November 2016.

Comments Off on Vom Stand der Dinge aus Berliner Perspektive

Dec 27 2016

Grenzen ziehen … oder die Kunst Bartleby zu sein

Published by under

von Michal Eskin

Ein Versuch über Migration

 

Einen Zustand des Nichteingewandertseins kenne ich nicht.

Als ich Mitte der sechziger Jahre in Riga zur Welt kam, war meine Sippe — d. h., diejenigen, die das nationalsozialistische Joch im Schtetl überlebt hatten — gerade mal knapp zwanzig Jahre zuvor als Teil der nun neuen, diesmal antifaschistischen, sowjetischen Besatzungsmacht nach Lettland eingewandert. Als ich mit meinen Eltern Anfang der siebziger Jahre im Zuge von Breschnews an Nixons historischen Staatsbesuch gekoppelter Judenpolitik nach Israel auswanderte, waren wir die Pioniere unter den ‚neuen’ russischen Juden in Israel, was uns die Sabras auch deutlich spüren ließen. Als meine Mutter und ich dann Mitte der siebziger Jahre im Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin ankamen, müssen wir wohl mit die ersten russischen Juden, die aus der Sowjetunion über Israel nach Deutschland einwanderten, gewesen sein. Bis heute begegnen mir Menschen mit Staunen, wenn ich davon erzähle: „Ausgerechnet nach Deutschland?“ Als wir wenig später von Berlin nach München weiterzogen, stellte ich fest, dass es auch inner-nationale Einwanderungen gibt: denn Bayern wurden wir nie, auch wenn ich mich gemeinsam mit meinen Freunden eine Zeitlang mit verschmitzt ironischem Stolz als „Münchner“ ausgab. In Salzburg, wo mein Vater nach der Scheidung meiner Eltern lebte und wo ich meine halbe Jugend verbracht habe, war ich im wortwörtlichen Sinne immer Besucher. Als ich Ende der achtziger Jahre zum Studieren nach Paris zog, war mein Ausländer- und Einwandererstatus ebenfalls nicht zu verkennen, zumal ich damals noch fast kein Französisch konnte. Als ich Anfang der neunziger Jahre in die USA kam, muß ich ein wahrer bunter Vogel gewesen sein – einer von vier bis fünf Juden (und dazu einer mit meinem Lebenslauf) — auf dem Campus des kleinen lutheranischen Concordia College in Moorhead, Minnesota. Als ich dann Ende der neunziger Jahre aus New York, wo ich damals lebte, ins englische Cambridge zog, wurde mir unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass ich nicht ganz dazu gehörte …

*

 … Und doch habe ich mich nie und nirgendwo als Einwanderer gefühlt und verstanden: weder in Israel noch in Deutschland, Österreich, Frankreich, England, oder den USA. Stets hatte ich das Gefühl und das Bewusstsein, dass alle meine Orte und Aufenthalte mir genauso ‚gehörten’ wie denjenigen, die sich als ihre Statthalter gerierten. Seien es gebürtige Bayern, Pariser, Salzburger oder blaublütige Engländer, die mich in meine Grenzen verweisen wollten: das alles ging mich irgendwie nichts an, die vermeintlichen Grenzen wurden einfach durch spontane Nicht-Anerkennung meinerseits — sozusagen ganz aus dem Bauch heraus — beiseite gefegt, was sich wiederum in der relativ schnellen Akzeptanz durch meine diversen Gegenüber verschiedener Sprachen und Nationen niederschlug; oder zumindest in einer gewissen, die Partie schmeißenden Perplexität angesichts solcher ‚Arroganz’ meinerseits, von der man nicht genau wusste, was mit ihr anzufangen sei, zumal man mich ja nicht einfach in ‚meine Grenzen verweisen’ (welcher Art wären diese wohl beschaffen gewesen?) oder auf andere Art ‚eines Besseren belehren’ konnte.

Allegorisch läßt sich dies als eine Art Bartleby-Syndrom beschreiben — man läßt sich einfach nicht aus der Ruhe bringen, macht stur sein Zeug weiter und die Leute um einen herum lernen volens nolens damit zu leben. Hier aber endet die Analogie auch schon: denn wer will sein Leben schon in einem „dead letter office“ verbringen oder gar beschließen?  Und außerdem war ja Melvilles echter Bartleby viel zu passiv und einer gewissen Apathie hold. Es geht hier also eher um das Bild eines kernigen, pfundigen, sich ‚immer locker’ (wie der Österreicher sagt — mit einem weichen, vollmundigen ‚l’)  gebenden, doch bestimmten Bartleby, der seinen starken, unbezähmbaren Willen (nicht immer nur) taichimäßig zu seinem eigenen Vorteil – was keineswegs des anderen Nachteil impliziert – gereichen lässt.

Ganz so kann man das wohl auch nicht ausdrücken, nur eben facettenweise. Denn wie man sich in der Welt befindet, hängt von so vielen Faktoren ab und entfaltet sich im gelebten Leben derart mannigfaltig, dass es nur um den Preis heuristischer Vereinfachung möglich wäre, diese Befindlichkeit in sprachlichen Formeln fassen zu wollen. Doch glaube ich im Kern das Lebensgefühl von einem, der sich nie als Einwanderer gesehen hat, vermittelt zu haben.             Andersrum könnte man auch sagen, dass einer der immer nur Einwanderer gewesen ist, nie wirklich Einwanderer war, denn es fehlt ihm ja der gelebte Kontrastzustand. Oder noch anders gesagt: auf ihn passt die Kategorie ‚Einwandern’ im Sinne einer gelebten Perspektive eigentlich nicht — wenn dann nur ‚objecktiv’ betrachtet, d. h. im Vergleich zu anderen, die nie ihren Geburtsort bzw. ihr Geburtsland als dauerhaften Aufenthalts- und Arbeitsort verlassen haben.

*

Gerade die objektive Betrachtung jedoch stellt das eigentliche Problem des Einwanderns dar: denn die wirklichen, handgreiflichen Schwierigkeiten, die das Aus- und Einwandern mit sich bringt sind doch im Grunde alle pragmatischer (und dann erst psychologischer) Natur: spricht man die Sprache des neuen Landes? wird man sie jemals erlernen? wie lange darf man sich dort aufhalten? welchen Einwanderungs- und Arbeitsstatus hat man? kann man dort seinen Beruf praktizieren? kommt man mit der neuen Kultur zurecht? und, und, und … Hier könnte man sicherlich noch viele weiter Fragen anhängen, die das konkrete Problem der Migration bis ins kleinste Detail analysieren.

Angesichts der  brachialen, unerbittlichen Pragmatik des Einwanderns stellt sich nun die Frage: wer schafft es, Bartleby zu werden, und wer nicht? Oder anders gefragt, was sind die objektiven Bedingungen, die ein erfolgreiches Bartleby-Dasein befördern (auch wenn es schlussendlich nur dem entsprechenden Seelenzustand zu verdanken sein mag)?

Im folgenden möchte ich einen keineswegs vollständigen Fragenkatalog  bzw. eine Liste mit Überlegungen anführen, die einer Bartleby-Existenz ganz egal wo auf der Welt förderlich sein mögen.

  1. An erster Stelle steht das Aussehen bzw. der Phänotyp: sieht man so aus wie die gebürtigen Menschen im neuen Land? Wenn ja, dann ist eine der größten Hürden bereits genommen.
  2. Spricht man zufällig schon die Sprache des Gastlandes? Wenn ja, dann ist dieser Punkt erledigt und man kann (vor allem, wenn man auch noch so aussieht wie die meisten neuen Mitbürger) einfach nur zu leben anfangen. Wenn nein, dann kommt folgendes Moment ins Spiel: wie sprachbegabt ist man und wie schnell und gut kann man die neue Sprache lernen – möglichst mit so wenig Akzent wie möglich? Denn – und dies ist eine Bedingung sine qua non: ohne die Landessprache gescheit zu erlernen, wird man immer ein unbehauster Gast bleiben und sich in Nostalgie nach einer so nie dagewesenen (sonst wäre man ja erst gar nicht weggegangen, geflohen usw.) Vergangenheit ergehen … Sprache und Phänotyp sind die beiden wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Bartelby-Existenz.
  3. Was uns zum nächsten Punkt bringt: die eigene Psyche. Wie nostalgisch ist man? Wie sehr sehnt man sich nach … Als Einwanderer nämlich kann man es sich eigentlich nicht leisten kein Pragmatiker zu sein, was nur heißt, dass man auf den Luxus der falschen Sehnsüchte und Heimatgefühle verzichten können muss.
  4. Wie nah ist einem die neue Kultur? Stimmt die Chemie zwischen einem selbst und ihr? Hier entscheidet sich vieles. Wenn möglich, sollte man nicht in Länder einwandern, deren Kultur man nicht mag, was es ja oft genug gibt.
  5. Inwieweit kann man seine Fertigkeiten im neuen Land einsetzten und einbringen? Sind die Abschlüsse, Diplome, Zertifikate usw. anerkannt oder nicht …

*

Je nachdem wie die Antworten auf diese Fragen im Einzelfall ausfallen, wird sich auch die jeweilige Migrationserfahrung gestalten – leichter oder schwieriger, spannend oder voller Unsicherheit … Bei alledem jedoch muß man stur bleiben. Wie Bartleby. Und Sturheit – die Kardinaltugend des Migranten schlechthin – bedeutet hier die radikale und programmatische psychologische und emotionale Nichtanerkennung von politischen, geographischen, kulturellen Grenzen, von der Einsicht ausgehend, dass kulturelle, geopolitische Diversität und faktische politische Parzellierung nicht wesentlich miteinander verkoppelt sind und aneinander gekoppelt sein müssen: so leben also, als ob man schon immer ‚dazu gehört’ habe, ganz selbstverständlich, die anderen damit eventuell vor den Kopf stoßend, die gezogenen Grenzen prinzipiell nicht anerkennend – aber auch seinen vollen Beitrag zur neuen Gemeinschaft leistend.

*

Mit zwei einander komplementierenden Vignetten, die, denke ich, keines Kommentars bedürfen, jedoch viel zu Denken geben, möchte ich diesen Versuch beschließen. Die eine von Chuck D., dem Begründer und Frontman von Public Enemy und Mitglied der Prophets of Rage; die andere von Peter Sloterdijk.

„I want the whole world. I don’t want chains to go around Earth. There should be an Earth passport … Governments are the cancers of civilization. The nerve for a government to say who can’t move around on this planet – I mean, that’s an alien concept. It think it’s absurd for some government to say who and what an immigrant is …“
(The New York Times Magazine, p. 54 [August 7, 2016]).

„Wo fängt denn wirklich unsere Zugehörigkeit zum eigenen Land an? – wann und wo beginnt für uns das Dasein ‘in’ Deutschland? Aus welcher Quelle beginnt der Strom der deutschen Dinge zu fließen? Muß man nicht, wenn man intimste Landeskunde treiben will, bis zu den nationalen Müttern hinabsteigen? Was könnte deutschlandträchtiger sein als eine werdende Mutter mit bundesrepublikanischem Reisepaß, die, wie man sagt, guter Hoffnung ist, eine neuen Erdenbürger aus sich zu entlassen? Für wie deutsch sollen wir einen solchen Neuling halten? Beginnt denn seine Einbürgerung schon in vorgeburtlichen Zuständen? Oder setzt die Eindeutschung erst im postnatalen Stadium ein? Ist ein Neugeborenes zunächst ein neutrales Weltkind mit kosmopolitischen Tendenzen, das erst durch Familie und Nationalmilieu volksmäßig zurückgestutzt wird? Sind etwa alle Landeskinder nur Beutesubjekte, die von ihren Erzeugern als Geiseln für die nationale Reproduktion genommen wurden? Oder fängt Weitergabe eines deutschen Wesens schon matris in gremio an, so als ereigne sich bei der Befruchtung eines nationalen Eies die deutsche Urzeugung? Oder beginnt die deutsche Anheimelung des Fötus fristenlösungsgerecht nach dem dritten Monat? Wie steht es überhaupt mit den Ursprungsgarantien bei bundesrepublikanischen Retortenbabys? Wie reinentsprungen kann Leben sein, das sich einer generatio in vitro germanico verdankt?  Sind deutsche Kinder von nicht-deutschen Leihmüttern bereits als Immigranten anzusehen? Kann deutsch nur sein, wer schon ein intrauterines tuning mit deutscher Klangumgebung mitbekommen hat?  Sorgt das fötale Mithören der Muttersprache von innen her bereits für einen hinreichend starken Eindeutschungszauber, der eine spätere Nationalisierung des Ich vorbereitet? ist die Vorstrukturierung des fötalen Ohrs durch die Mutterstimme bereits eine verbindliche Einstimmung ins deutsche Sein? Oder sollen wir uns eher an dem unbezweifelbaren Befund orientieren, daß Kinder gleich welcher Herkunft jede beliebige Sprache der Welt mühelos als Erst- oder ,Muttersprache’ zu akzeptieren pflegen, wenn sie zur richtigen Zeit in diese hineinwachsen? Halte ich ich mich, wen “ich” unterwegs bin, schon in dem Land auf, wo meine Mutter aktuell lebt? Bin ich, wenn ich das Licht der Welt erblicke, auch wirklich schon in Deutschland? Gibt es ein spezifisch deutsches Licht? Oder beginnt meine innere Einreise in diese Land erst in dem Augenblick, in dem ich seine Sprache erlernt und Stimmrecht erworben habe? … Nur wenn wir imstande sind, auch Geburten als Einwanderungen zu denken und sie nicht mehr instinktiv als absolute nationale Produktionen mißzuverstehen, können wir hoffen, politisch und mental den Herausforderungen der kommenden Ära gewachsen zu sein“
(Versprechen auf Deutsch: Rede über das eigen Land, 61-64)

Comments Off on Grenzen ziehen … oder die Kunst Bartleby zu sein

Dec 27 2016

Wider die Rückkehr der apokalyptischen Reiter

Published by under

von Freya Klier

Dankrede zur Verleihung des Franz-Werfel-Menschenrechtspreises des Zentrums gegen Vertreibungen. Paulskirche, Frankfurt am Main am 6. November 2016

 

Liebe Gäste,
liebe Frau Steinbach,
verehrte Mitglieder der Jury –
und vor allem: liebe Düzen Tekkal,

ich bedanke mich sehr für diese Auszeichnung! Ich bin geradezu hoch erfreut! Und ich empfinde es als Glück, dass nun eine junge, jesidische Journalistin und Menschenrechtsaktivistin die Laudatio übernommen hat. Zum einen durfte ich dadurch Sie, liebe Frau Tekkal, und Ihr großes Engagement ein wenig kennenlernen – Ihre Kraft und Ihren Mut, mit dem Sie in den Irak aufgebrochen sind, um den Völkermord an Ihrer Religionsgemeinschaft, den Jesiden, zu dokumentieren, bewundere ich sehr.

Wir Bewohner des vergleichsweise gemütlichen Europas verfolgen entsetzt aus der Ferne die Versklavung von Menschen und das kaltblütige, massenhafte Morden durch eine apokalyptische Sekte namens IS. Wir gruseln uns und wir hoffen inbrünstig, dass der Terror einfach draußen bleibt aus Europa.

Sie, liebe Düzen Tekkal, sagten: ´Ich konnte gar nicht anders, ich musste hin!´ Sie haben das unvorstellbare Leid und die Flucht der Jesiden in die kahle Bergwelt in Ihrem Film festgehalten. Auch mit Ihrem Buch und in den Begegnungen vor allem in Schulen spannen Sie einen historischen Bogen – von einer weit zurückreichenden Verfolgung der Jesiden bis zum heutigen Tag, an dem uns eine mehrtausendjährige Geschichte brutaler Gewalt erneut auf die Füße fällt.

Es ist gut, nicht nur von Älteren zu lernen, sondern auch von Jüngeren.

Und Franz Werfel, säße er unter uns, hätte an der Laudatorin seine helle Freude.

 

2.

Ich bin in einem geschlossenen Land aufgewachsen. Und als Mitte der 1970-er Jahre in der DDR Franz Werfels „40 Tage des Musa Dagh“ erschien, passierte das betont unauffällig. Es gab keinerlei Rezensionen – und doch wurde der „Musa Dagh“ innerhalb von Wochen ein heißer Tipp. Allein im Jahr seines Erscheinens gab es 6 Auflagen.

Noch heute grüble ich, was den Ausschlag gegeben haben mochte, das Buch eines Juden, der noch dazu längst nicht mehr vom Sozialismus schwärmte, in unser Land der Literatur-Zensur hereinzulassen.

Wir lasen den „Musa Dagh“ im vertrauten Freundeskreis und debattierten dann darüber.

Es war eine Geschichte von biblischer Wucht. Und einig waren wir junge Leute uns in unserem Zorn darüber, dass wir so wenig von der Welt draußen wissen durften. Denn da kam etwas in unsere abgeschottete Welt, von dem wir bisher nicht die geringste Ahnung hatten. Türken gab es ohnehin keine in der DDR. Doch selbst über die Armenier – die doch immerhin ein Teil der ruhmreichen Sowjetunion waren – wussten wir nichts. In der Bildsprache der Sowjets herrschte ein Stereotyp:

Wer da in unseren Schulbüchern und auf propagandistischen Plakaten mit riesigen Mähdreschern in die Zukunft des Sozialismus-Kommunismus fuhr, das waren meist große, blonde Menschen. Ergänzt wurden sie durch eine Person mit asiatischen Zügen – wobei nicht auszumachen war, ob die aus Kirgisien oder Usbekistan stammte, aus Armenien, Aserbaidschan oder Kasachstan.

Neugierig lasen wir uns also in eine ferne Welt hinein, die wir mit Sicherheit nie kennenlernen würden. So dachten wir damals. In den Atlas konnte man schauen, wo das Taurus-Gebirge lag.

Doch Stambul? War das nicht eine Zigarettenmarke in der DDR? Und Aleppo, die von Franz Werfels Hauptfigur so gepriesene, reiche Handelsstadt – das alles war eine Welt weit hinter unserem Horizont. Der Orient eben… und auch Orient war lediglich eine Zigaretten-Marke in der DDR.

Franz Werfels Buch hat uns tief berührt. Dieser barbarische Umgang mit Zivilisten. Das rücksichtslose Vertreiben und Morden an Frauen und Kindern… So viele alte Menschen, die kaum mehr laufen konnten und irgendwo im Straßengraben verreckten…

Den dünnen Firnis der Zivilisation, aus der jederzeit Grausamkeit und Willkür herausbrechen konnten- das hatten wir schon als Schüler verspürt, bei den berührenden Erzählungen über die

Konzentrationslager der Nazis, die überlebenden Kommunisten in unsere Klassenzimmer trugen. Wir lernten, dass es Nazis noch immer gibt, doch dass sie alle jetzt im Westen leben, in der BRD. Was für ein Glück für uns, dachten wir als Schüler.

Zurück zum „Musa Dagh“. Ein Mädchen aus unserem Lesekreis erzählte, sie habe ihrer Mutter das Buch von Franz Werfel zur Lektüre empfohlen. Die Mutter aber habe erschrocken abgewehrt mit dem Satz „Nein, das kann ich nicht lesen, das habe ich ja alles selbst erlebt...“ Selbst erlebt? Wann denn und wo denn? Stammte sie etwa aus der Gegend des Musa Dagh? Genaueres wollte die Mutter aber nicht erzählen. Es blieb bei furchtbaren Andeutungen, über die wir nun grübelten. Doch es fiel der Name ´Schlesien´ — ein Wort, das keinesfalls in der Schule erwähnt werden durfte, weil es ein Wort der Revanchisten in der BRD war. So etwas bleibt hängen im Kopf. Und weil die vertriebenen Eltern in der DDR sehr darauf achteten, ihre in einer Lügenwelt aufwachsenden Kinder nicht mit der dramatischen Familiengeschichte zu irritieren, blieb das eine weggeschlossene Geschichte.

Was aber war unsere Geschichte – aufgefädelte Andeutungen, dir wir nicht verstanden?

Ein paar Jahre später – ich arbeitete inzwischen als Schauspielerin am Theater in Senftenberg – probten wir eines dieser sowjetischen Propaganda-Stücke, die uns schon deshalb anödeten, weil sie das Gegenteil der großartigen russischen Literatur waren, der Stücke von Tschechow oder Gogol. Vermutlich nahte wieder ein Jahrestag der deutsch-sowjetischen Freundschaft.

In einer Probenpause fing eine Schauspiel-Kollegin plötzlich zu weinen an. ´Ich halte diese Lügen nicht aus´, sagte sie leise. ´Die Russen haben meine Mutter nach Sibirien verschleppt!‘

Es herrschte Stille am Tisch. Hatte ich ähnliches nicht schon einmal gehört – mit ähnlichen Andeutungen?

Wir wollten es nun genauer wissen und fragten vorsichtig nach; doch auch hier kamen nur Satzfetzen von Vergewaltigungen vieler Frauen und Mädchen im Heimatdorf der Mutter. Und dass sie in den sibirischen Lagern schwere Männerarbeit verrichten mussten. Immerhin so viel hatte unsere Schauspiel-Kollegin im Laufe von Jahren herausbekommen: Ihre Mutter war 17 Jahre alt, als fast alle Frauen und Mädchen ihres Dorfes aus dem Wartheland nach Schwiebus laufen mussten und dort in Züge verladen und in ein Lager bei Archangelsk deportiert worden waren. Zurück blieben nach ihren Müttern schreiende Kinder. Wie viele Frauen denn dort in dem Lager waren, wollten wir wissen „´Viele!´ hat meine Mutter nur immer gesagt – viele! Das ganze Lager war voll, sie kamen von überall her – und viele sind auch dort gestorben…´

Heute wissen wir: 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, deportierte der sowjetische Geheimdienst NKWD im Schatten der vorrückenden Roten Armee Hunderttausende deutscher Zivilisten aus Südosteuropa und Ostdeutschland in die Sowjetunion. Es waren überwiegend Frauen. Sie mussten die deutsche Kriegsschuld abarbeiten – im Wald, beim Straßenbau, auf der Kolchose, im Schacht.

Mehr als ein Drittel von ihnen kehrte nicht zurück, starb an Schwäche, Seuchen und Unterernährung. Die Überlebenden hielt man gefangen, so lange sie arbeitsfähig waren; dann wurden sie, meist von Krankheiten gezeichnet und bis auf die Knochen abgemagert, nach Deutschland entlassen.

Die Mutter unserer Schauspiel-Kollegin musste Bäume fällen, später kam sie in einen Kohle-Schacht im Donezk-Becken. Als sie nur noch 35 Kilogramm wog und nicht mehr arbeitsfähig war, durfte sie einen Güterzug Richtung Deutschland besteigen.

Es war gefährlich in der DDR, über solche Erlebnisse außerhalb der eigenen vier Wände zu sprechen. Und wusste unsere Kollegin denn, ob unter uns nicht ein Spitzel war und sie wegen

Staatsverleumdung und Verunglimpfung der Sowjetunion angezeigt wurde? Recherchieren konnte man dunkle Geschichtsthemen in der DDR überhaupt nicht. Umso mehr wollte ich nun das Ausmaß dieser Verschleppungen von Zivilisten wissen, als in den 1980-er Jahren Eva-Maria, eine ältere Frau aus unserem Friedenskreis, mir gegenüber andeutete, was ihr widerfahren war:

Für fünf Jahre war die 16-Jährige aus einem Dorf in Ostbrandenburg nach Sibirien verschleppt worden. Vor dem Abtransport aber wurde sie auf eine Kommandantur geschleppt und dort zum sexuellen Freiwild. Auch Eva-Maria brach noch Jahrzehnte später bei ihren Erinnerungen in Tränen aus: Lediglich der Koch der Kommandantur habe sie verschont — und sie auch versteckt, wenn keiner hinschaute…

 

3.

Ende 1989 fiel die Mauer.

Und als die DDR-Bürger plötzlich frei waren, fragte ich Eva-Maria, ob sie mir ihre ganze Geschichte erzählen möchte. Sie tat es… und unsere langen Gespräche verspürte sie als große Erleichterung. Und ich begann die Dimension dieser Deportationen zu erahnen. Auf meinen Lesungen und Vorträgen zu DDR-Themen 1990/91 stieß ich in beiden Teilen Deutschlands auf weitere Frauen, die als lebende Reparationen in russische Lager deportiert worden waren. Nun nahm ich Kontakt nach Moskau auf, um dort zu recherchieren — wozu sonst hatte ich 8 Jahre Russisch gelernt?

1992 brach ich nach Moskau auf. Und das liest sich jetzt so, als hätte man per Anmeldung in einem Archiv sitzen dürfen – so, wie wir das aus der westlichen Welt kennen. Es handelte sich schließlich durchgehend um KGB-Archive, auch wenn die Namen etwas anders klangen.

Ich war nicht die einzige Ausländerin vor Ort – ein bis zwei Dutzend Journalisten und Wissenschaftler aus der westlichen Welt kamen in unserem Hotel zusammen.

Wie sind wir nun an unser Wissen herangekommen?

Bei einigen mögen Schmiergelder geflossen sein, über die ich leider nicht verfügte. Mir half etwas Menschenkenntnis: Ich heftete mich an einen Archiv-Mitarbeiter, der selbstverständlich auch beim KGB war, doch sich mir gegenüber erfreut gezeigt hatte, dass Gorbatschow den Staatsstreich im August 1991 überstanden hatte. Außerdem hatte er erwähnt, dass seine Frau Geigenlehrerin war, das ließ mich zusätzlich hoffen.

Abends saßen wir Ausländer im Hotel beisammen und tauschten uns aus über Erfolge und Misserfolge bei unseren Recherchen. Wir waren uns der historischen Chance bewusst – zum ersten Mal, vermutlich seit der Oktoberrevolution, waren die russischen Archive nicht mehr hermetisch verschlossen.

Was niemand von uns ahnte: Schon ein halbes Jahr später war es wieder vorbei mit der Öffnung! Denn die riesigen Mengen an Dokumenten aus dem gesamten Machtbereich der Sowjets waren jetzt als Geldquelle gegenüber wissbegierigen Ausländern entdeckt worden. Am wissbegierigsten waren dabei die Deutschen… und sie zahlten ordentlich.

Frappierendes war aber bereits bei den Recherchen herausgekommen: Ein australischer Theologe fand zum Beispiel heraus, was es mit den Priestern der Russisch-Orthodoxen Kirche auf sich hatte:

Dass sie unter Stalin weitgehend erschossen worden oder in Gulags umgekommen waren, hatte sich inzwischen herumgesprochen. Das Neue war: Als sich die Gründung der Vereinten Nationen abzeichnete, forderten die West-Alliierten Stalin auf, Religionsfreiheit wieder zuzulassen.

So begann der KGB schon 1943, aus seinen Geheimdienst- Reihen junge Männer zu rekrutieren und sie zu Priestern auszubilden.

Das Prinzip leuchtete mir sogleich ein: ´Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben!’  Das hatten wir bei Wolfgang Leonhard gelesen. Und kamen nicht gerade aus der in Berlin eröffneten Gauck-Behörde die ersten Fälle von Kirchenoberen der Evangelischen Kirche ans Licht, die einem ganz anderen Herrn dienten, als sie vorgaben? Die im Bund mit der Staatssicherheit an die Spitze gekommen waren, mancher wohl auch im Bund mit dem russischen Geheimdienst?

An die Recherchen des australischen Theologen denke ich heute noch. Und wenn Kyrill I. und Kreml-Chef Putin vertraut voreinander stehen, dann sehe ich 2x den russischen Geheimdienst… in zwei unterschiedlichen Kostümen.

Doch zurück zu den Moskauer Archiven: Ich habe die Verschleppungsakten mehrerer Frauen mit nach Deutschland gebracht. Ich bekam Kopien von streng geheimen Lagerberichten und den Abschlussbericht mit präzisen Zahlen der Verschleppten — auch der aus anderen Ländern. Präzise notiert waren die in den Lagern Verstorbenen, die gescheiterten und gelungenen

Fluchtversuche, Krankheiten und Seuchen.

Der Abschluss-Bericht stammte aus dem Jahr 1952: Es war das Jahr, in dem die meisten der weit mehr als 500 sowjetischen Arbeitslager geschlossen wurden und alle Akten nach Moskau befohlen wurden.

Es ist mir ein Bedürfnis, an dieser Stelle dem mir unbekannten Moskauer Archivar zu danken.

Danken möchte ich auch jenen Bewohnern West-Sibiriens, die mich bei meiner sich nun anschließenden Recherche-Reise ins Kohlebecken von Stalinsk unterstützten. Ich brauchte vor Ort eine Weile, bis ich mich zurechtfand. Bis ich begriff, dass ich mich in einem riesigen, multikulturellen Verbannungsgebiet befand. Die meisten Menschen hier waren selbst einmal Verbannte gewesen… und einfach dortgeblieben, vielleicht, weil sie keine Heimat mehr hatten. Viele arbeiteten danach weiter im Schacht, nun als Freie. Doch sind sie menschenwürdiger behandelt worden als in ihrer GULAG-Zeit? Wohl nicht: Noch immer hatten nicht alle in dieser Gegend elektrisches Licht und eine Kanalisation.

Ein neuer Zechendirektor – er hat uns mit Kamera- Team in seinem Schacht drehen lassen – begann nun, für seine Bergleute zu kämpfen. Immer wieder brach er nach Moskau auf und holte sich dort eine Abfuhr nach der anderen. Eines Tages im Jahr 1995, er hatte seine Frau mit nach Moskau genommen, verschwanden beide.

Sie tauchten nie wieder auf.

Zu dieser Zeit sah es in der auseinanderbrechenden Sowjetunion schon nicht mehr nach einem Schritt in Richtung Demokratie aus… Und der Geheimdienst gab sich erst gar nicht den Anschein eines solchen: Im Innenministerium von Kemerovo, wo ich mir die Erlaubnis holen musste, mich dort im Gebiet bewegen zu dürfen, prangte im Vestibül noch immer groß und golden der erste sozialistische Massenmörder: Felix Dserschinski…

 

4.

Im Osten Deutschlands interessierte das Verschleppten-Thema nach dem Mauerfall keine Instanz mehr – die bisherigen Machthaber waren voll damit beschäftigt, ihre Biografien umzulügen und Gelder beiseite zu schaffen. Im Westen Deutschlands aber gab es eine harte Abwehr gegenüber dem ganzen Thema. Die Deportation von einigen hundertausend Zivilisten, vor allem Frauen, war ein gesellschaftliches Tabu.

„Emma“, eine Zeitschrift, die Interesse an Frauen-Themen vorgab, widmete ihnen ein Artikelchen von 6×10 cm Umfang.

Von Lehrern und Buchhändlern hörte ich: ´Das mag alles stimmen, doch das zu benennen, verkleinert Auschwitz!´

Es war frappierend: Wie kann die Benennung eines Verbrechens — historisch richtig eingeordnet – ein anderes, unfassbares Verbrechen verkleinern? Entstehen nicht Schieflagen dadurch, dass jeder an historischen Prozessen einfach weglässt, was ihm nicht reinpasst? Und wie will man dem Leid von Menschen gerecht werden, wenn es gegen anderes aufgerechnet wird? Hilft das den Opfern?

Auschwitz lässt sich nicht verkleinern. Wer über ausreichend Phantasie verfügt, hatte wohl nicht nur einmal vor Augen, wie verzweifelt sich Kinder in ihrem qualvollen Sterben in der

Gaskammer an ihre Mütter und Geschwister klammerten. Solche höllischen Bilder kriegt man nicht mehr aus seinem Kopf.

Doch sollten wir Davongekommenen uns auch den lebenden Opfern zuwenden.

An dieser Stelle möchte ich Roman Herzog danken: Als Bundespräsident lud er 1998 stellvertretend für die vielen in der westdeutschen Öffentlichkeit weggeschwiegenen Deportierten 16 der betroffenen Frauen ins Schloss Bellevue ein.

Das war eine wirkliche Pionierarbeit, die das Thema unvoreingenommen in die Öffentlichkeit trug. Und den Frauen hat es sehr, sehr gut getan – auch denen, die nur die Bilder davon sahen.

Die meisten waren ja noch immer traumatisiert. Doch die Erinnerung ließ sie einfach nicht los. Als sich abzeichnete, dass ich für einen Dokumentarfilm nach Sibirien fahren würde, wollten plötzlich etliche mit: Dem Grauen noch einmal begegnen, auch wenn es schmerzhaft ist – in der Hoffnung, danach von den Alpträumen befreit zu sein…

Mit drei Frauen und einem Film-Team brach ich schließlich auf — mit Eva-Maria, Käthe und Gertrud. Ihnen wurde in Sibirien Enormes abverlangt – sowohl physisch als auch psychisch. Sie waren ja nicht mehr die Jüngsten. Ihre furchtbaren Erlebnisse kam ihnen wieder hoch – wir ließen uns viel Zeit für Gespräche und auch für Tränen.

Die Totenlisten mussten durchgesehen werden, die uns ein Fliegeroberst heimlich aus einem Moskauer Archiv besorgt hatte: Einige hundert Frauen lagen in einem Massengrab, auf dem die

Sowjets bewusst eine Datschensiedlung errichtet hatten. Andere lagen in einem der Sümpfe, irgendwo neben japanischen Kriegsgefangenen oder den dreihundert polnischen Frauen und

Mädchen, die ebenfalls nach Sibirien verschleppt worden waren, weil sie der falschen Klasse angehörten. Es gab schwere Momente.

Doch es gab auch viele gute und herzliche Begegnungen mit den Bewohnern Sibiriens – gerade, weil die meisten von ihnen ja ein ähnliches Schicksal hatten. Einig waren sich alle darin, dass es nie wieder Krieg geben dürfe. Dass sich endlich niemand mehr von irgendwelchen Führern locken lassen darf. Und dass es ja immer nur scheinbar Gewinner von Kriegen gibt.

 

5.

Wieso aber funktionieren diese alten, verheerenden Kriegsmuster auch im 21. Jahrhundert noch?

In der Türkei gibt Erdogan den neuen Sultan, und mehr und mehr wandelt er sich zum brutalen Diktator. Seinen Anhängern verspricht er die Rückkehr zu altem Glanz. Das Staatsfernsehen zeigt das Land schon mal in den Grenzen des Osmanischen Reichs. ´Wir haben unsere derzeitigen Grenzen nicht freiwillig akzeptiert´, sagte er kürzlich in einer Rede. „Unsere Gründungsväter wurden außerhalb dieser Grenzen geboren.

Die Griechen ließ er wissen: ´Im Vertrag von Lausanne haben wir Inseln weggegeben. So nah, dass wir Eure Stimmen hören können, wenn Ihr hinüberruft. Das waren unsere Inseln. Dort sind unsere Moscheen.“ Erdogan möchte mitmischen in Aleppo und Mossul, mit Verweis auf 1923…

In Russland wiederum spielt Putin den neuen Zaren und überfällt skrupellos das ukrainische Nachbarland — ihm zur Seite seine Geheimdienst-Abteilungen Kirche, Justiz, Propaganda...und sicher noch ein paar andere mehr. Ebenso skrupellos lässt er Zivilisten in Aleppo bombardieren.

Es ist die Wiederkehr der apokalyptischen Reiter und ihrer Steigbügelhalter.

Und wieder trotten Massen hinter Führern her und demonstrieren, dass sie nichts aus der Geschichte gelernt haben.

Das ist fatal.

Wer — so wie ich — gehofft hatte, das 21. Jahrhundert werde nun endlich eines der rationalen Politik, mit dem Schwerpunkt Bewahrung der Schöpfung – sieht sich längst eines Schlechteren belehrt.

Wir befinden uns in einer Realität, die auch ein Jahrhundert nach dem Genozid an den Armeniern einer Schilderung von Franz Werfel entstammen könnte. Nun sind es die Jesiden, an denen ein Genozid verübt wird… deren Männer erschlagen und deren Frauen vergewaltigt und versklavt werden. Eine halbe Welt dumpfer Männer verfolgt Menschen, weil sie Christen sind. Sunniten schlachten Schiiten ab und umgekehrt. Wofür dieser Horror? Die einst berühmte Handelsstadt Aleppo hat sich als Stadt des Todes in unsere Köpfe gebrannt wie 1945 Dresden.

Wir Bewohner der demokratischen europäischen Staaten haben ein halbes Jahrhundert lang trainiert, andere Bevölkerungen — auch ehemalige Kriegsgegner — zu respektieren und freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Das ist uns, von den üblichen Ausnahmen abgesehen, gelungen. Neugier, Warmherzigkeit und Toleranz – diese Tugenden werden in vielen Familien vermittelt, werden von Eltern und Lehrern im allgemeinen vorgelebt.

Und an dieser Stelle möchte ich den letzten Kindern Ostpreußens herzlich danken, denn sie haben auch etwas zu diesem friedlichen Miteinander beigetragen. Obwohl sie selbst von traumatischsten Erlebnissen heimgesucht wurden, schwang in ihren Erinnerungen nie Hass mit, sondern Warmherzigkeit, Respekt und auch Verständnis für jene, die unter Deutschen gelitten haben.

Eingeschlossen im nördlichen Ostpreußen mussten sie, nachdem Deutschland längst kapituliert hatte, noch Jahre im Horror des Krieges ausharren. Erst 1948 – die Frankfurter Paulskirche wurde gerade eingeweiht – in „mönchischer Strenge und Bescheidenheit …darin kein unwahres Wort möglich sein sollte“ (Architekt Johannes Krahn) kamen die letzten Kinder Ostpreußens in den Gebieten an, die wir heute noch Deutschland nennen.

Comments Off on Wider die Rückkehr der apokalyptischen Reiter

« Prev - Next »